Lohnabrechnung

Rückwirkend krankschreiben – Geht das und was bedeutet es für die Lohnabrechnung?

Eine rückwirkende Krankschreibung liegt vor, wenn ein Arzt eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) nicht ab dem Untersuchungstag, sondern für einen bereits vergangenen Zeitraum ausstellt. Dies kann relevant werden, wenn Arbeitnehmer:innen nicht sofort zum Arzt gehen konnten, z. B. wegen Terminproblemen, Feiertagen oder weil sich eine Krankheit erst verzögert als ernsthaft herausgestellt hat.

Anspruch auf Teilzeit: Rechte von Arbeitnehmern, Pflichten für Arbeitgeber und Lohnabrechnung

Die Frage nach dem Anspruch auf Teilzeit beschäftigt viele Arbeitnehmer, die mehr Flexibilität im Berufsleben wünschen. Gleichzeitig müssen Arbeitgeber wissen, welche gesetzlichen Vorgaben gelten, welche arbeitsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie sich Teilzeitarbeit auf die Lohnabrechnung auswirkt.

Arbeitsunfall melden: Pflichten, Kostenübernahme und Lohnabrechnung richtig umsetzen

Ein Arbeitsunfall kann jeden treffen – ob im Büro, in der Werkstatt oder unterwegs zum Kunden. Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist es wichtig, die richtigen Schritte zu kennen, um die Ansprüche zu sichern und rechtliche Pflichten zu erfüllen. Hier erfährst du, wer was melden muss, wer die Kosten trägt und wie sich ein Arbeitsunfall in der Gehaltsabrechnung widerspiegelt.

Hybrid Payroll: Wenn das Gehalt in Bitcoin kommt – Vision oder bald Realität?

In der Welt der Lohn- und Gehaltsabrechnung tut sich etwas. Während klassische Euro-Auszahlungen nach wie vor die Norm sind, experimentieren immer mehr Unternehmen weltweit mit sogenannten Hybrid-Payroll-Modellen: Ein Teil des Gehalts wird wie gewohnt in der Landeswährung gezahlt, der andere in Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum. Was zunächst nach einem Hype klingt, hat inzwischen reale Anwendungsfälle – vor allem in der internationalen Tech-Branche. Aber wie funktioniert das konkret? Welche Vorteile verspricht das Modell – und wo liegen die rechtlichen und praktischen Herausforderungen, besonders aus deutscher Perspektive?

Stamm- und Bewegungsdaten: Die Grundlage effizienter Prozesse

In der digitalen Welt sind Daten das Fundament jeder effizienten und fehlerfreien Prozesskette. Besonders im Bereich der Lohnabrechnung und Finanzbuchhaltung spielen zwei Datenarten eine entscheidende Rolle: Stamm- und Bewegungsdaten. Doch was unterscheidet diese beiden Datenkategorien und warum sind sie so wichtig?

Was müssen Geschäftsführer bei ihrer Gehaltsabrechnung beachten?

Hier erfahren Sie, wie verschiedene Arten von Geschäftsführern korrekt abgerechnet werden.

Brutto und Netto - wie viel Steuern muss ich zahlen und wohin?

Kennen Sie den Unterschied zwischen Brutto und Netto? Lesen Sie hier warum es diese Unterscheidung gibt und wohin Ihre Steuern fließen.

Welche Auswirkungen hat die Mehrwertsteuersenkung auf die Lohnabrechnung?

Die coronabedingte Mehrwertsteuersenkung hat neben günstigeren Preisen im Supermarkt auch Auswirkungen auf die Lohnabrechnung.

Wie erhalte ich eine Reisekostenerstattung?

Berufsreisende können sich einen Teil ihrer Ausgaben erstatten lassen. Lesen Sie hier, wie dies genau funktioniert und welche Summen Sie geltend machen können.

Welche Vorteile hat ein Jobticket und muss bei der Gehaltsabrechnung beachtet werden?

Das Jobticket hilft dabei Mitarbeiter*innen zu werben und die Umwelt zu entlasten. Doch lohnt es sich für Unternehmen ein solches Ticket anzubieten?