Unterschied zwischen Lohn und Gehalt: Was Arbeitgeber wissen müssen

October 7, 2025

In Deutschland werden die Begriffe Lohn und Gehalt oft synonym verwendet – doch es gibt klare Unterschiede. Für Arbeitnehmer ist entscheidend, welche Vergütungsart für sie sinnvoll ist, und für Arbeitgeber stellt sich die Frage, welche Auswirkungen die Wahl auf die Lohnabrechnung hat.

Was ist der Unterschied zwischen Lohn und Gehalt?

  • Lohn: Die Vergütung wird nach der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit (z. B. Stunden oder Tage) berechnet. Schwankungen im Einkommen sind möglich, da Überstunden, Schichtarbeit oder Ausfälle direkt berücksichtigt werden.
  • Gehalt: Arbeitnehmer erhalten ein festes Monatsentgelt, unabhängig von der genauen Arbeitszeit. Das Gehalt bleibt konstant, auch wenn der Monat unterschiedlich viele Arbeitstage hat.

Für welche Arbeitnehmer eignet sich was?

  • Lohn eignet sich besonders für Tätigkeiten, bei denen Arbeitszeit und Leistung stark variieren – etwa im Handwerk, in der Gastronomie oder bei Minijobs. Arbeitnehmer profitieren hier von einer fairen Bezahlung pro Stunde.
  • Gehalt ist typisch für Angestellte mit gleichbleibenden Aufgaben, z. B. in Büros oder leitenden Positionen. Es bietet Planungssicherheit, da das Einkommen jeden Monat gleich bleibt.

Was muss der Arbeitgeber bei der Lohnabrechnung beachten?

Arbeitgeber müssen bei Lohn und Gehalt unterschiedliche Punkte berücksichtigen:

  • Bei Lohnabrechnungen: exakte Erfassung der Arbeitszeit, Zuschläge (z. B. für Nachtarbeit oder Überstunden) und variable Berechnungen.
  • Bei Gehaltsabrechnungen: monatlich gleichbleibender Betrag, ergänzt durch eventuelle Sonderzahlungen wie Boni oder Prämien.
  • In beiden Fällen gilt: Beiträge zur Sozialversicherung, Lohnsteuer und Meldungen an Krankenkassen müssen korrekt abgeführt werden.

Fazit

Der Unterschied zwischen Lohn und Gehalt liegt in der Berechnungsgrundlage: zeitabhängig beim Lohn, fix beim Gehalt. Arbeitgeber sollten die passende Vergütungsart entsprechend der Tätigkeit wählen und auf eine rechtssichere Lohnabrechnung achten. Mit einer digitalen Lösung wie Taxmaro lassen sich beide Modelle einfach, transparent und effizient abbilden.

Zurück zur Blog Startseite

Laura Stapf

Marketing-Spezialistin

Bei Taxmaro entwickle ich Strategien für einen wirkungsvollen Social-Media-Auftritt. Zudem verfasse ich Fachartikel im Blog zu Themen rund um HR und Lohnbuchhaltung und verbinde dabei fachliche Expertise mit praxisnahen Einblicken.