Informationen für Arbeitnehmer

Rückwirkend krankschreiben – Geht das und was bedeutet es für die Lohnabrechnung?

Eine rückwirkende Krankschreibung liegt vor, wenn ein Arzt eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) nicht ab dem Untersuchungstag, sondern für einen bereits vergangenen Zeitraum ausstellt. Dies kann relevant werden, wenn Arbeitnehmer:innen nicht sofort zum Arzt gehen konnten, z. B. wegen Terminproblemen, Feiertagen oder weil sich eine Krankheit erst verzögert als ernsthaft herausgestellt hat.

Anspruch auf Teilzeit: Rechte von Arbeitnehmern, Pflichten für Arbeitgeber und Lohnabrechnung

Die Frage nach dem Anspruch auf Teilzeit beschäftigt viele Arbeitnehmer, die mehr Flexibilität im Berufsleben wünschen. Gleichzeitig müssen Arbeitgeber wissen, welche gesetzlichen Vorgaben gelten, welche arbeitsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie sich Teilzeitarbeit auf die Lohnabrechnung auswirkt.

Arbeitszeugnis anfordern: Rechte der Arbeitnehmer und Pflichten der Arbeitgeber

Ein Arbeitszeugnis ist für Arbeitnehmer ein zentrales Dokument – sei es für Bewerbungen, Karriereplanung oder als offizieller Nachweis beruflicher Stationen. Für Arbeitgeber ist es eine gesetzliche Pflicht, bestimmte Anforderungen einzuhalten. In diesem Artikel erfährst du, wann Arbeitnehmer ein Arbeitszeugnis anfordern können und was Arbeitgeber bei der Ausstellung beachten müssen.

Was sind vermögenswirksame Leistungen (VL) und wer hat darauf Anspruch?

Lesen Sie hier, was Sie bei Vermögenswirksamen Leistungen beachten müssen und wie Sie die herausfinden, welche am besten zu Ihnen passt.