HR

Digitale Personalakte: Alles Wichtige auf einen Blick

Die digitale Personalakte bringt Unternehmen einen Schritt näher zur papierlosen Verwaltung und optimierten Prozessen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie die digitale Ablage von Mitarbeiterdokumenten nicht nur Platz schafft, sondern auch den Arbeitsalltag vereinfacht und klare Vorteile für die Personalverwaltung bietet.

Vaterschaftsurlaub 2024: Neue Regelungen und Chancen für Familien

Im Jahr 2024 treten in vielen Ländern neue Regelungen für den Vaterschaftsurlaub in Kraft. Diese Veränderungen zielen darauf ab, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern und die aktive Beteiligung von Vätern an der Kinderbetreuung zu fördern. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Neuerungen und deren potenzielle Auswirkungen.

Gesetzliche Kündigungsfrist

Die gesetzliche Kündigungsfrist spielt eine zentrale Rolle im Arbeitsrecht und schützt sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber, indem sie beiden Parteien genügend Zeit gibt, sich auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses vorzubereiten. Diese Frist ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert und dient der Rechtssicherheit.

Wie wird der gesetzliche Urlaubsanspruch berechnet?

In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Regelungen aus dem Bundesurlaubsgesetz für Sie zusammen und zeigen Ihnen, wie der Urlaubsanspruch berechnet wird.

Müssen Überstunden bezahlt werden?

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Überstunden entlohnt werden müssen und für wen im Streitfall die Nachweispflicht besteht.

Was müssen Arbeitgeber zum 9-Euro-Ticket wissen?

9-Euro-Ticket trotz vom Arbeitgeber gestellte Monats- bzw. Jahreskarte? Darauf müssen Sie auf Ihrer Entgeltabrechnung achten.
1.11.2023

Gesetzliche Kündigungsfrist in Deutschland: Regelungen, Ausnahmen und Auswirkungen

Gesetzliche Kündigungsfrist in Deutschland: Regelungen, Ausnahmen und Auswirkungen
1.3.2024

Mindestlohn 2024: Erhöhung und Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Unternehmen

Im Jahr 2024 wird der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland auf 12,50 Euro pro Stunde angehoben. Diese Erhöhung soll die Kaufkraft der Beschäftigten sichern und angemessene Arbeitsbedingungen gewährleisten. Besonders profitieren Geringverdiener und Teilzeitkräfte, deren Einkommen spürbar verbessert wird. Unternehmen müssen sich auf höhere Lohnkosten einstellen, was jedoch langfristig durch eine gesteigerte Konsumnachfrage ausgeglichen werden kann. Die Erhöhung trägt zur Verringerung von Einkommensungleichheit bei und stärkt die soziale Sicherheit, während potenzielle negative Auswirkungen auf die Beschäftigung als moderat eingeschätzt werden. Ein angemessener Mindestlohn ist essentiell für eine faire und gerechte Arbeitswelt.
1.10.2023

Das neue SV Meldeportal

Seit dem 04.10.2023 können Arbeitgeber das neue SV-Meldeportal nutzen. Es löst zum Jahresende die Anwendung sv.net ab. Ab 01.01.2024 erfolgen Rückmeldungen nur noch über das neue SV Melde-portal. Nach dem 29.02.2024 kann sv.net nicht mehr genutzt werden.
1.9.2023

Die Unternehmensnummer als Voraussetzung zur Beschäftigung von Mitarbeitenden

Seit dem 1. Januar 2024 müssen Arbeitgeber die Unternehmensnummer der gesetzlichen Unfallversicherung angeben, wenn eine Betriebsnummer bei der Bundesagentur für Arbeit elektronischen beantragt wird. Erst wenn diese Betriebsnummer vorliegt, können Beschäftigungen aufgenommen beziehungsweise Entgeltabrechnungen erstellt werden.
1.10.2023

Erhöhung der Schwerbehindertenabgabe für Unternehmen

Die Schwerbehindertenabgabe ist eine gesetzliche Verpflichtung für Unternehmen in Deutschland, um die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung zu fördern. Sie soll die Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt unterstützen und Chancengleichheit gewährleisten. Im Jahr 2024 wurden die Abgabewerte erhöht. Um Klarheit über die Pflichten der Unternehmen im Zusammenhang mit der Schwerbehindertenabgabe zu schaffen, haben wir ein Mandantenrundschreiben zu diesem Thema erstellt. Es soll die Unternehmen bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben unterstützen. Weiter enthält das Mandantenrundschreiben Informationen zu den erhöhten Abgabewerten seit 01.01.2024 sowie die Sonderregelungen für kleine Betriebe.
29.10.2020

Wie wird der gesetzliche Urlaubsanspruch berechnet?

Viele Unternehmen nutzen Bonuszahlungen, um den Beschäftigten Anerkennung und Dankbarkeit auszudrücken. Von der ursprünglichen Summe kommt allerdings nur ein reduzierter Betrag auf dem Konto des Empfängers an, denn Bonuszahlungen müssen versteuert werden. Doch wie genau berechnet sich die Steuerlast von Bonuszahlungen?