Digitale Transformation

Digitale Lohnabrechnungen: Was Arbeitgeber beachten müssen

Die digitale Lohnabrechnung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Viele Unternehmen möchten die monatlichen Abrechnungen nicht mehr in Papierform verschicken, sondern ihren Mitarbeitern elektronisch zur Verfügung stellen. Doch ist das rechtlich erlaubt, kann ein Arbeitnehmer widersprechen und welche organisatorischen Punkte müssen Arbeitgeber beachten?

Digitale Lohnabrechnung: Brauche ich die Zustimmung meiner Mitarbeiter?

Immer mehr Unternehmen stellen auf die digitale Lohnabrechnung um. Das spart Papier, Kosten und Zeit – doch viele Arbeitgeber fragen sich: Brauche ich die Zustimmung meiner Mitarbeiter für die Einführung? Wie läuft eine digitale Gehaltsabrechnung ab, was ist zu beachten und welche Auswirkungen hat das auf den Datenschutz?

Bessere Entscheidungen treffen – mit Daten, die Sie längst haben

Die Qualität von Entscheidungen hängt heute nicht mehr nur von Erfahrung ab, sondern zunehmend von einem entscheidenden Faktor: guten Daten. Im HR- und Payroll-Bereich rückt deshalb ein Thema immer stärker in den Fokus: datengestützte Entscheidungsfindung – auch bekannt als People Analytics. Doch was bedeutet das eigentlich für den Unternehmensalltag? Und wie können Unternehmen bereits heute davon profitieren, ohne ein eigenes Data-Team zu beschäftigen?

Digitale HR-Prozesse: Diese 5 Workflows lassen sich heute schon automatisieren

Die Anforderungen an moderne HR-Abteilungen wachsen stetig: Gesetzliche Änderungen, hybride Arbeitsmodelle, hoher Administrationsaufwand – und das alles bei begrenzten Ressourcen. Umso wichtiger ist es, zeitintensive, manuelle Aufgaben konsequent zu digitalisieren.

Das müssen Unternehmer 2025 wissen: Neuerungen im Überblick

Im Jahr 2025 treten wichtige Änderungen für Unternehmer in Kraft: Neue Kleinunternehmergrenzen, die Einführung der E-Rechnungspflicht und Meldepflichten für Kassensysteme. Informieren Sie sich jetzt über die neuen Regelungen!