Published on:
28.8.2025

Digitale Lohnabrechnung: Brauche ich die Zustimmung meiner Mitarbeiter?

Immer mehr Unternehmen stellen auf die digitale Lohnabrechnung um. Das spart Papier, Kosten und Zeit – doch viele Arbeitgeber fragen sich: Brauche ich die Zustimmung meiner Mitarbeiter für die Einführung? Wie läuft eine digitale Gehaltsabrechnung ab, was ist zu beachten und welche Auswirkungen hat das auf den Datenschutz?

Brauche ich die Zustimmung meiner Mitarbeiter?

Grundsätzlich gilt: Arbeitnehmer haben einen gesetzlichen Anspruch auf eine Lohnabrechnung (§ 108 GewO). Das Gesetz schreibt aber keine bestimmte Form (Papier oder digital) vor.

Wie läuft eine digitale Lohnabrechnung ab?

  1. Erstellung: Die Abrechnung wird wie gewohnt im Lohnabrechnungssystem erstellt.
  1. Digitale Aufbereitung: Statt des Ausdrucks wird eine PDF-Datei erzeugt.
  1. Bereitstellung: Der Mitarbeiter erhält die Abrechnung im gesicherten Mitarbeiterportal oder per verschlüsselter E-Mail.
  1. Archivierung: Arbeitnehmer können ihre Abrechnungen dauerhaft abrufen, Arbeitgeber sparen Verwaltungsaufwand.

Was muss ich beachten?

Vergleich: Papierabrechnung vs. digitale Lohnabrechnung

Hat die digitale Lohnabrechnung Auswirkungen auf den Datenschutz?

Ja – hier gelten strenge Vorgaben aus der DSGVO:

Fazit

Die digitale Lohnabrechnung ist rechtlich zulässig und bietet Arbeitgebern wie Mitarbeitern viele Vorteile: weniger Papier, einfache Archivierung, schneller Zugriff. Eine formale Zustimmung der Mitarbeiter ist nicht zwingend erforderlich, sollte aber eingeholt werden, um Akzeptanz und Transparenz zu sichern. Wichtig ist die DSGVO-konforme Umsetzung – mit sicheren Portalen und klar geregelten Zugriffsrechten. Moderne HR-Tools wie Taxmaro machen die Umstellung einfach, sicher und effizient.

Zurück zur Blog Startseite