Arbeitsschutz

Arbeitszeitschutzgesetz: Was passiert, wenn Arbeitnehmer die Vorgaben nicht einhalten? Risiken und Pflichten für Arbeitgeber

Das Arbeitszeitschutzgesetz (ArbZG) regelt in Deutschland verbindlich, wie lange Arbeitnehmer arbeiten dürfen und welche Pausen und Ruhezeiten vorgeschrieben sind. Doch was passiert, wenn Arbeitnehmer diese Vorgaben nicht einhalten? Welche Konsequenzen drohen Arbeitgebern – und wie lässt sich sicherstellen, dass Pausen und Ruhezeiten eingehalten werden?

Arbeitsunfall melden: Pflichten, Kostenübernahme und Lohnabrechnung richtig umsetzen

Ein Arbeitsunfall kann jeden treffen – ob im Büro, in der Werkstatt oder unterwegs zum Kunden. Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist es wichtig, die richtigen Schritte zu kennen, um die Ansprüche zu sichern und rechtliche Pflichten zu erfüllen. Hier erfährst du, wer was melden muss, wer die Kosten trägt und wie sich ein Arbeitsunfall in der Gehaltsabrechnung widerspiegelt.

Arbeiten trotz Krankschreibung: Erlaubt oder riskant?

Eine Krankschreibung (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, AU) bestätigt, dass ein Arbeitnehmer vorübergehend nicht arbeitsfähig ist. Doch was passiert, wenn er trotz Krankschreibung arbeitet – sei es aus Pflichtbewusstsein, wegen Personalmangel oder finanzieller Gründe? Hier erfährst du, welche rechtlichen Folgen, gesundheitlichen Risiken und Auswirkungen auf die Lohnabrechnung damit verbunden sind.

Ist der Arbeitgeber verpflichtet, Schutzmasken bereitzustellen?

Wir haben in diesem Artikel die wichtigsten Punkte zu Schutzmasken am Arbeitsplatz für Sie zusammengefasst.