Arbeitsrecht

Arbeiten trotz Krankschreibung: Erlaubt oder riskant?

Eine Krankschreibung (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, AU) bestätigt, dass ein Arbeitnehmer vorübergehend nicht arbeitsfähig ist. Doch was passiert, wenn er trotz Krankschreibung arbeitet – sei es aus Pflichtbewusstsein, wegen Personalmangel oder finanzieller Gründe? Hier erfährst du, welche rechtlichen Folgen, gesundheitlichen Risiken und Auswirkungen auf die Lohnabrechnung damit verbunden sind.

Ferienjobber im Unternehmen: Was Sie 2025 wissen sollten

Sommerzeit ist Ferienjob-Zeit – viele Schüler:innen und Studierende nutzen die Semester- oder Schulferien, um sich etwas dazuzuverdienen. Für Unternehmen eine gute Gelegenheit, Engpässe zu überbrücken oder kurzfristige Unterstützung zu holen. Doch Achtung: Auch bei kurzfristigen Beschäftigungen gelten klare gesetzliche Rahmenbedingungen, insbesondere im Hinblick auf Sozialversicherung, Steuern und Arbeitsrecht.

Kinderkrankentage 2025: Das sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen

Wenn ein Kind krank wird, stehen viele berufstätige Eltern vor der Herausforderung, kurzfristig Betreuung zu organisieren. In Deutschland haben gesetzlich Versicherte unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf sogenannte Kinderkrankentage. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Fakten, aktuellen Regelungen und Tipps für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammen.