Zeiterfassung

Arbeitszeitbetrug: Definition, Gegenmaßnahmen und Folgen für Arbeitnehmer

Arbeitszeitbetrug ist ein ernstes Thema – vor allem im Homeoffice geraten Fälle dieser Art immer häufiger unter die Lupe. Doch was genau versteht man darunter, welche Handlungsmöglichkeiten haben Arbeitgeber und welche Konsequenzen erwarten die Betroffenen?

Arbeitszeit vortäuschen: Rechte und Handlungsmöglichkeiten für Arbeitgeber

Das Vortäuschen von Arbeitszeit gehört zu den schwerwiegenden Pflichtverletzungen im Arbeitsverhältnis. Arbeitnehmer, die Arbeitszeiten manipulieren oder Leistungen vortäuschen, begehen Arbeitszeitbetrug – ein Vertrauensbruch mit arbeits- und sogar strafrechtlichen Konsequenzen. Arbeitgeber sollten deshalb wissen, wie sie richtig reagieren, welche rechtlichen Grundlagen gelten und wie sie eine Täuschung rechtssicher überprüfen können.

Wie viel Zeit kostet allein die Zeiterfassung – jeden Monat?

In vielen Unternehmen sieht der Alltag rund um Zeiterfassung und Lohnvorbereitung noch immer gleich aus: Mitarbeitende notieren ihre Arbeitszeiten auf Papier, melden ihre Schichten per WhatsApp und reichen Urlaubsanträge beim Chef mündlich ein. Am Monatsende werden diese Daten – irgendwie – zusammengesammelt, meist manuell oder über mehrere Tools hinweg, und an das Lohnbüro weitergeleitet. Das Ergebnis: Rückfragen, Korrekturen, Excel-Listen – und vor allem eines: Zeitverlust.

Wie führe ich eine korrekte Zeiterfassung in meinem Unternehmen durch?

Wir stellen Ihnen in diesem Artikel verschiedene Tools zur Arbeitszeiterfassung vor und zeigen Ihnen die Vorteile einer transparenten Aufzeichnung.