Flexibles Arbeiten

Dürfen Arbeitnehmer von überall aus in der Welt arbeiten? Rechte, Pflichten und Konsequenzen für Arbeitgeber

Mit dem Trend zu Remote Work und Workation stellt sich für viele Unternehmen die Frage: Dürfen Arbeitnehmer einfach von überall aus in der Welt arbeiten? Die Antwort lautet: Nur eingeschränkt. Arbeitgeber müssen insbesondere bei der Lohnabrechnung, der Sozialversicherung und den arbeitsrechtlichen Vorgaben einiges beachten – sonst drohen rechtliche und finanzielle Konsequenzen.

Homeoffice-Überwachung: Was Arbeitgeber dürfen – und wo die Grenzen liegen

Mit der Zunahme von Homeoffice stellt sich für viele Arbeitgeber die Frage: Darf ich meine Mitarbeiter im Homeoffice überwachen? Während der Wunsch nach Kontrolle nachvollziehbar ist, sind die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland streng. Arbeitgeber müssen genau wissen, welche Möglichkeiten erlaubt sind, wo die Grenzen liegen und welche Konsequenzen Verstöße haben können.

Parallelbeschäftigung: Darf ich Arbeitnehmer gleichzeitig als Minijobber und Freelancer beschäftigen?

Immer mehr Unternehmen suchen flexible Lösungen, um Mitarbeiter vielseitig einzusetzen. Dabei stellt sich die Frage: Darf ein Arbeitnehmer gleichzeitig als Minijobber und als Freelancer (Selbstständiger) für denselben Arbeitgeber arbeiten? Die Antwort ist komplizierter, als es auf den ersten Blick scheint – und sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer mit erheblichen Risiken verbunden.

Benefits für Mitarbeiter im Remote Work: Was Arbeitgeber wissen müssen

Remote Work ist längst mehr als ein Trend – für viele Unternehmen gehört das Arbeiten außerhalb des Büros zur Normalität. Doch wie können Arbeitgeber ihre Remote-Mitarbeiter motivieren und binden? Neben Gehalt spielen Benefits eine entscheidende Rolle. Wir zeigen, welche Zusatzleistungen für Remote-Teams möglich sind, worin die Unterschiede zu Beschäftigten in Deutschland liegen und was Arbeitgeber in der Lohnbuchhaltung beachten müssen.

Hybrides Arbeiten: Chancen, Pflichten und Abbildung in der Lohnabrechnung

Hybrides Arbeiten hat sich in vielen Unternehmen als neues Arbeitsmodell etabliert. Es kombiniert die Arbeit im Büro mit Homeoffice-Tagen und bietet Arbeitnehmern mehr Flexibilität. Doch für Arbeitgeber ergeben sich daraus arbeitsrechtliche Anforderungen sowie besondere Aspekte für die Lohnabrechnung.

Flexibles Arbeiten auch nach Corona?

Beschäftigte arbeiten während der Coronazeit selbstständiger und flexibler. Könnte dieses Modell auch in der Zeit nach Corona weiter Anwendung finden?