Beschäftigungsverhältnis

Arbeitsbescheinigung 2025: Pflicht, Inhalt und Verwendung

Die Arbeitsbescheinigung ist 2025 für viele Arbeitnehmer ein zentrales Dokument – besonders dann, wenn ein Job endet und Arbeitslosengeld beantragt wird. Arbeitgeber sind verpflichtet, diese Bescheinigung auf Anfrage der Agentur für Arbeit korrekt und fristgerecht auszustellen. Sie enthält wichtige Angaben zu Beschäftigungsdauer, Einkommen und Sonderzahlungen und bildet damit die Grundlage für die Berechnung von Leistungen wie Arbeitslosengeld I. In diesem Beitrag erfährst du, was genau in einer Arbeitsbescheinigung steht, wann sie erstellt werden muss und warum sie für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gleichermaßen wichtig ist.

Minijob-Grenze 2025: Was sich ändert

Zum 1. Januar 2025 ändern sich die Verdienstgrenzen für Minijobs, und der Mindestlohn wird angehoben. Diese Anpassungen wirken sich direkt auf Arbeitszeiten und Beschäftigungsregelungen aus.

Minijob-Grenze 2024: Was sich ändert

Zum 1. Januar 2024 gibt es eine bedeutende Änderung in der deutschen Arbeitswelt: Die Einkommensgrenze für Minijobs wird erhöht. Minijobs, auch als geringfügige Beschäftigungen bekannt, sind Arbeitsverhältnisse, bei denen das monatliche Einkommen eine bestimmte Grenze nicht überschreitet. Diese Grenze lag bisher bei 520 Euro. Ab dem kommenden Jahr wird sie auf 600 Euro angehoben.

Welche Auswirkungen hat das Coronavirus auf Werkstudentenjobs?

Viele Unternehmen haben Kurzarbeit angemeldet und Studierende können oft nicht mehr ausreichend verdienen. Worauf müssen sich Studierende jetzt vorbereiten?