Published on:
28.8.2025

Arbeitsbescheinigung 2025: Pflicht, Inhalt und Verwendung

Die Arbeitsbescheinigung ist 2025 für viele Arbeitnehmer ein zentrales Dokument – besonders dann, wenn ein Job endet und Arbeitslosengeld beantragt wird. Arbeitgeber sind verpflichtet, diese Bescheinigung auf Anfrage der Agentur für Arbeit korrekt und fristgerecht auszustellen. Sie enthält wichtige Angaben zu Beschäftigungsdauer, Einkommen und Sonderzahlungen und bildet damit die Grundlage für die Berechnung von Leistungen wie Arbeitslosengeld I. In diesem Beitrag erfährst du, was genau in einer Arbeitsbescheinigung steht, wann sie erstellt werden muss und warum sie für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gleichermaßen wichtig ist.

Was ist eine Arbeitsbescheinigung?

Die Arbeitsbescheinigung ist ein offizielles Formular, das ein Arbeitgeber für einen Arbeitnehmer ausfüllt. Sie dient der Bundesagentur für Arbeit als Nachweis über das Beschäftigungsverhältnis und die erzielten Einkünfte. Sie ist besonders wichtig, wenn Arbeitnehmer Arbeitslosengeld beantragen.

Wer erstellt die Arbeitsbescheinigung?

Die Arbeitsbescheinigung wird vom Arbeitgeber erstellt. Dies gilt unabhängig von der Unternehmensgröße oder Branche. Sie muss in der Regel elektronisch übermittelt werden – z. B. über das Verfahren BEA (Bescheinigungen elektronisch annehmen).

Welche Informationen enthält die Arbeitsbescheinigung?

Eine Arbeitsbescheinigung muss folgende Angaben enthalten:

Pflicht zur Ausstellung: Besteht sie?

Ja – Arbeitgeber sind nach § 312 SGB III verpflichtet, eine Arbeitsbescheinigung auszustellen, wenn die Bundesagentur für Arbeit dies verlangt. Die Aufforderung erfolgt in der Regel, sobald ein Arbeitnehmer Arbeitslosengeld I beantragt.

Wichtig: Die Bescheinigung muss vollständig und korrekt ausgefüllt werden. Falsche oder verspätete Angaben können für den Arbeitgeber ein Bußgeld nach sich ziehen.

Wann wird die Arbeitsbescheinigung erstellt?

Die Arbeitsbescheinigung wird typischerweise ausgestellt, wenn:

Wofür wird die Arbeitsbescheinigung verwendet?

Die Arbeitsbescheinigung dient als Grundlage für die Berechnung des Arbeitslosengeldes I. Die Agentur für Arbeit benötigt genaue Angaben zum Entgelt und zur Dauer der Beschäftigung, um den Anspruch zu ermitteln.

Darüber hinaus kann die Bescheinigung auch für andere sozialrechtliche Prüfungen relevant sein, z. B. für den Anspruch auf Übergangsgeld oder Weiterbildungsgeld.

Fazit

Die Arbeitsbescheinigung ist ein Pflichtdokument, das Arbeitgeber auf Anforderung der Agentur für Arbeit ausstellen müssen. Sie enthält wichtige Informationen über das Beschäftigungsverhältnis und das erzielte Entgelt und ist entscheidend für die Berechnung von Arbeitslosengeld. Arbeitgeber sollten darauf achten, die Bescheinigung korrekt, fristgerecht und vollständig zu übermitteln, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Zurück zur Blog Startseite