WorkLifeBalance

Work-Life-Balance Index: Aktuelle Studien, Rankings & Bedeutung für Arbeitgeber

Der Work-Life-Balance Index misst, wie gut Länder Arbeit und Privatleben ihrer Bürger in Einklang bringen. Faktoren wie Arbeitszeit, Urlaub, Elternzeit, Gesundheit und Zufriedenheit fließen in die Bewertung ein. 2025 belegt Deutschland Platz 4 im globalen Vergleich laut Remote.com. Studien von OECD und Eurofound unterstreichen die Bedeutung einer ausgewogenen Work-Life-Balance für Wohlbefinden, Produktivität und Arbeitgeberattraktivität. Für Unternehmen sind diese Daten wertvoll zur Talentbindung, Standortstrategie und Gestaltung moderner HR-Policies.

Workation im Ausland – Das sollten deutsche Arbeitnehmer:innen wissen

Arbeiten, wo andere Urlaub machen – für viele klingt das nach einem Traum. Mit der zunehmenden Flexibilität von Remote Work wird die sogenannte Workation für deutsche Arbeitnehmer:innen immer beliebter: ein zeitlich befristeter Arbeitsaufenthalt im Ausland, bei dem Beruf und Freizeit miteinander kombiniert werden. Doch so unkompliziert, wie es klingt, ist es rechtlich oft nicht. Steuerliche Vorgaben, Sozialversicherungspflichten und länderspezifische Regelungen können schnell zur Stolperfalle werden – auch für Arbeitgeber, die die Lohnabrechnung korrekt gestalten müssen. Dieser Artikel gibt einen Überblick, welche gesetzlichen Rahmenbedingungen für deutsche Arbeitnehmer:innen gelten, wie sich diese je nach Land unterscheiden, was in der Lohnabrechnung zu beachten ist und wo man verlässliche Informationen findet.

Employee Wellbeing: Gesundheit und Produktivität im Einklang

Employee Wellbeing umfasst Maßnahmen, die das körperliche und mentale Wohlbefinden am Arbeitsplatz fördern. Von Gesundheitsprogrammen bis hin zu Resilienz-Trainings – der Blog zeigt, wie Unternehmen langfristig in das Wohl ihrer Mitarbeitenden investieren können.