Work-Life-Balance Index: Aktuelle Studien, Rankings & Bedeutung für Arbeitgeber

October 8, 2025

Der Work-Life-Balance Index misst, wie gut Länder Arbeit und Privatleben ihrer Bürger in Einklang bringen. Faktoren wie Arbeitszeit, Urlaub, Elternzeit, Gesundheit und Zufriedenheit fließen in die Bewertung ein. 2025 belegt Deutschland Platz 4 im globalen Vergleich laut Remote.com. Studien von OECD und Eurofound unterstreichen die Bedeutung einer ausgewogenen Work-Life-Balance für Wohlbefinden, Produktivität und Arbeitgeberattraktivität. Für Unternehmen sind diese Daten wertvoll zur Talentbindung, Standortstrategie und Gestaltung moderner HR-Policies.

Was ist der Work-Life-Balance Index?

Ein Work-Life-Balance Index bewertet, wie gut Länder oder Städte Arbeit und Privatleben in Einklang bringen können. Er berücksichtigt unter anderem:

  • gesetzliche Urlaubsansprüche
  • Krankentage / Lohnfortzahlung
  • Eltern- und Mutterschutzregeln
  • wöchentliche Arbeitszeit
  • Mindestlohnniveau
  • Gesundheitsversorgung
  • subjektive Zufriedenheit (Happiness Score)
  • Sicherheit, Inklusion & mehr

Remote.com veröffentlicht jährlich den Global Life-Work Balance Index. 2025 belegt Deutschland den vierten Platz nach Neuseeland, Irland und Belgien.

Weitere Quellen: OECD & Eurofound

OECD Better Life Index

Der OECD Better Life Index bewertet das allgemeine Wohlbefinden anhand von Dimensionen wie Einkommen, Bildung, Beschäftigung, Work-Life-Balance und Gesundheit. Auch wenn es keinen separaten Work-Life-Balance índice gibt, ist ein direkter Zusammenhang zur Lebensqualität erkennbar.

Die OECD Employment Outlook 2025 liefert ergänzend Einblicke in Trends der Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen in OECD-Staaten – ein wichtiger Kontext für Arbeitgeber.

Eurofound – Forschungsberichte

Eurofound, die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen, widmet sich ausführlich dem Thema Work-Life-Balance, insbesondere im Zusammenhang mit flexiblen Arbeitsformen, Telearbeit und digital vernetzten Arbeitsweisen. Der Fokus liegt auf den Chancen und Risiken des Work-Life-Balance-Verhältnisses in der digitalen Arbeitswelt.  

Beispiele aktueller Rankings

  • Visual Capitalist zeigt Länder mit der besten Work-Life-Balance 2025 – ebenfalls mit Neuseeland vorne und Deutschland in Spitzenpositionen.
  • “The Economic Times” bestätigt ähnliche Ergebnisse: Deutschland erzielt 74,65 Punkte, bei durchschnittlich 33,2 Wochenarbeitsstunden und 30 Tagen Urlaub.  

Warum sind diese Indizes für Arbeitgeber relevant?

1. Talentbindung & Employer Branding

Arbeitnehmer wünschen sich heute mehr als ein gutes Gehalt. Work-Life-Balance zählt laut diversen Befragungen als einer der wichtigsten Faktoren bei der Jobwahl. Unternehmen in Ländern mit hoher Balance-Bewertung haben so einen Wettbewerbsvorteil im Recruiting.

2. Standortvergleich & Strategische Planung

Länder wie Neuseeland, Belgien, oder Irland zeigen, wie gesetzliche Rahmenbedingungen und Sozialleistungen eine hohe Lebensqualität sicherstellen. Solche Daten helfen beim Benchmarking und der Standortwahl.

3. Gestaltung interner Benefits

Indizes decken auf, welche Faktoren besonders positiv wirken (z. B. großzügiger Urlaub, Elternzeit, Gesundheitsschutz). Arbeitgeber können daraus konkrete Maßnahmen ableiten: flexiblere Arbeitszeiten, mehr Urlaub, Homeoffice-Regelungen etc.

4. Arbeitsrechtliche Entwicklung & Policy Insights

Berichte der OECD und von Eurofound bieten datenbasierte Anhaltspunkte für Veränderungen in Arbeitszeitregelungen, Homeoffice, Telearbeit oder sogar 4-Tage-Woche-Modellen.

Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber

  1. Vergleiche nutzen: Verwende die Index-Rankings von Remote, OECD und Eurofound als Benchmark für HR-Maßnahmen.
  1. Interne Analysen durchführen: Wo steht dein Unternehmen im Vergleich? Welche Faktoren sind verbesserungswürdig?
  1. Maßnahmen ableiten:
  1. FlexTime / Gleitzeit ermöglichen
  1. Homeoffice & Remote Work flexibilisieren
  1. Gesundheitsprogramme, Elternzeit, Sabbaticals einführen
  1. Jährlichen Urlaub über den gesetzlichen Mindeststandard hinaus anbieten
  1. Fortlaufend messen: Mitarbeitendenbefragung zur Work-Life-Balance initiieren und Veränderung dokumentieren.

Fazit

Der Work-Life-Balance Index – unterstützt durch Studien von Remote.com, OECD und Eurofound – zeigt deutlich: Deutschland verbessert sich im globalen Vergleich, weist aber auch Herausforderungen auf. Für Arbeitgeber gilt: Die Werte liefern wichtige Impulse für strategische Entscheidungen, interne Policies und die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber.

Zurück zur Blog Startseite

Laura Stapf

Marketing-Spezialistin

Bei Taxmaro entwickle ich Strategien für einen wirkungsvollen Social-Media-Auftritt. Zudem verfasse ich Fachartikel im Blog zu Themen rund um HR und Lohnbuchhaltung und verbinde dabei fachliche Expertise mit praxisnahen Einblicken.