Welche Steuern muss ich für mein Unternehmen zahlen?

Um die eigene Unternehmensgründung erfolgreich zu gestalten, muss sie sorgfältig vorbereitet werden. Dazu gehören neben der Wahl der passenden Rechtsform die zu erwartenden Steuerabgaben. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich die Steuerabgaben der einzelnen Rechtsformen zusammensetzen und wo Sie die gezahlten Abgaben überprüfen können.

Erfolgreich gründen: Steuern und Rechtsformen im Überblick

Die Unternehmensgründung erfordert eine gründliche Vorbereitung – von der Wahl der Rechtsform bis hin zur Planung der Steuerabgaben. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich die Steuerabgaben je nach Rechtsform zusammensetzen und wo Sie Ihre Abgaben überprüfen können.

Die Rechtsform bestimmt die Steuerpflicht

Die gewählte Rechtsform eines Unternehmens entscheidet, welche Steuern anfallen und wie diese berechnet werden. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften.

Personengesellschaften

Dazu zählen Einzelunternehmer:innen, die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) und die Offene Handelsgesellschaft (OHG). Sie unterliegen den folgenden Steuerarten:

Kapitalgesellschaften

Kapitalgesellschaften wie die GmbH, UG oder AG unterscheiden sich in ihrer steuerlichen Behandlung von Personengesellschaften:

Vorausplanen und Fehler vermeiden

Pünktliche und korrekte Steuerzahlungen sind essenziell für eine saubere Buchhaltung. Fehler können Nachzahlungen und finanzielle Engpässe verursachen. Daher empfiehlt es sich, frühzeitig eine professionelle Beratung einzuholen, insbesondere bei einem Wechsel der Rechtsform oder Unsicherheiten in steuerlichen Fragen.

Zurück zur Blog Startseite