Published on:
8.9.2025

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen 2025: Vorteile, Beispiele und richtige Abrechnung

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen sind 2025 ein echter Gewinn für beide Seiten: Mitarbeitende profitieren von mehr Netto, Arbeitgeber von geringeren Lohnnebenkosten und einer höheren Attraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte. In diesem Artikel erfährst du, welche steuerfreien Vorteile es gibt, welche Grenzen gelten und wie die richtige Abrechnung funktioniert.

Was sind steuerfreie Arbeitgeberleistungen?

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen sind freiwillige Zuwendungen, die nicht als steuer- oder sozialversicherungspflichtiger Arbeitslohn gelten. Unternehmen können damit ihre Mitarbeitenden gezielt unterstützen, ohne dass Abgaben anfallen. Für Arbeitnehmer entsteht ein echter Netto-Vorteil, während Arbeitgeber ihre Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit als Arbeitgebermarke steigern.

Welche steuerfreien Arbeitgeberleistungen gibt es 2025?

  1. Zuschüsse zur Kinderbetreuung
    Steuerfrei für nicht schulpflichtige Kinder (z. B. Kindergarten, Krippe, Tagesmutter). Voraussetzung ist ein Nachweis über die tatsächlichen Betreuungskosten.
  1. Sachbezug bis 50 € monatlich
    Gutscheine oder Prepaid-Karten, z. B. Tank- oder Einkaufsgutscheine. Seit 2022 gilt die 50-€-Grenze, die die frühere 44 €-Regel ersetzt.
  1. Fahrtkostenzuschüsse & Jobticket
    Zuschüsse für öffentliche Verkehrsmittel sind steuerfrei. Ein Jobticket kann zusätzlich zum Gehalt gewährt werden.
  1. Gesundheitsförderung
    Bis zu 600 € pro Jahr für zertifizierte Präventionsmaßnahmen wie Rückenkurse, Yoga oder Stressmanagement.
  1. Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    Zuschüsse sind steuer- und sozialversicherungsfrei bis zu 8 % der Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung.
  1. Fort- und Weiterbildungskosten
    Steuerfrei, sofern die Maßnahme überwiegend im betrieblichen Interesse liegt, z. B. Fachseminare oder Schulungen.
  1. Aufmerksamkeiten
    Sachgeschenke bis 60 € zu persönlichen Anlässen wie Geburtstag, Hochzeit oder Jubiläum sind steuerfrei.

Dokumentationspflichten für Arbeitgeber

Damit die Steuerfreiheit anerkannt wird, sind folgende Nachweise erforderlich:

Abbildung in der Lohnabrechnung

Praxisbeispiel

Ein Mitarbeiter erhält monatlich:

In der Lohnabrechnung erscheinen diese Beträge als steuerfreie Arbeitgeberleistungen. Der Arbeitnehmer spart über 390 € netto, während der Arbeitgeber keine zusätzlichen Lohnnebenkosten zahlt.

Fazit

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen sind 2025 ein wirkungsvolles Instrument, um Mitarbeitende zu entlasten und die Arbeitgeberattraktivität zu steigern. Voraussetzung sind eine saubere Dokumentation und die korrekte Abbildung in der Lohnabrechnung. Wer die gesetzlichen Grenzen beachtet, profitiert gleich doppelt: von motivierten Mitarbeitern und steuerlichen Vorteilen.

Zurück zur Blog Startseite