Steuerfreie Arbeitgeberleistungen sind 2025 ein attraktives Mittel, um Mitarbeitende zusätzlich zum Gehalt zu unterstützen – ohne Steuer- und Sozialabgaben. In diesem Beitrag erfährst du, welche Leistungen möglich sind, welche Grenzen gelten und wie sie korrekt dokumentiert und in der Lohnabrechnung abgebildet werden.
Steuerfreie Arbeitgeberleistungen sind freiwillige Zuwendungen des Arbeitgebers, die nicht als steuer- oder sozialversicherungspflichtiges Gehalt behandelt werden. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, Mitarbeiter finanziell zu unterstützen oder Zusatzleistungen zu gewähren, ohne dass Abgaben anfallen. Für Arbeitnehmer entsteht damit ein echter Netto-Vorteil, während Arbeitgeber ihre Attraktivität als Arbeitgebermarke steigern.
1. Zuschüsse zur Kinderbetreuung
2. Sachbezug bis 50 € monatlich
3. Fahrtkostenzuschüsse & Jobticket
4. Gesundheitsförderung
5. Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
6. Fort- und Weiterbildungskosten
7. Aufmerksamkeiten
Damit die Steuerfreiheit anerkannt wird, müssen Arbeitgeber klare Nachweise und Dokumentationen führen:
Für die Lohnabrechnung gilt:
Ein Mitarbeiter erhält monatlich:
In der Lohnabrechnung erscheinen diese Beträge separat als steuerfreie Arbeitgeberleistungen. Der Arbeitnehmer spart über 390 € netto, während der Arbeitgeber keine zusätzlichen Lohnnebenkosten zahlt.
Steuerfreie Arbeitgeberleistungen sind 2025 ein wirkungsvolles Instrument, um Mitarbeiter finanziell zu entlasten und die Attraktivität des Unternehmens zu steigern. Entscheidend ist, dass die Leistungen korrekt dokumentiert und in der Lohnabrechnung sauber abgebildet werden, um die Steuerfreiheit zu sichern. Arbeitgeber, die die gesetzlichen Grenzen einhalten und auf eine saubere Nachweisführung achten, profitieren doppelt: motivierte Mitarbeiter und steuerliche Vorteile.