Published on:
28.8.2025

Probezeit im Arbeitsverhältnis: Dauer, Verlängerung, Regeln & Arbeitgeberpflichten 2025

Die Probezeit ist eine entscheidende Phase zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer können in diesem Zeitraum prüfen, ob die Zusammenarbeit langfristig funktionieren kann. Aber wie lange darf die Probezeit dauern? Kann sie verlängert werden? Was muss vertraglich geregelt sein? Und was ist bei Kündigung oder Übernahme zu beachten?

1. Was ist die Probezeit – und wofür gibt es sie?

2. Dauer der Probezeit

3. Verlängerung oder Verkürzung der Probezeit – geht das?

4. Was sollte im Arbeitsvertrag zur Probezeit festgehalten werden?

5. Kündigung während der Probezeit

6. Was passiert, wenn der Mitarbeiter übernommen wird?

✅ Fazit

Die Probezeit ist ein wichtiges Instrument, um die Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf den Prüfstand zu stellen. Sie bietet beiden Seiten Flexibilität, da Kündigungsfristen verkürzt sind und die Eignung realistisch eingeschätzt werden kann. Wichtig ist, dass die Probezeit maximal sechs Monate dauert und klare Regelungen im Arbeitsvertrag festgehalten werden. Verlängerungen über die gesetzliche Höchstgrenze hinaus sind unzulässig. Läuft die Probezeit ohne Kündigung aus, wird das Arbeitsverhältnis automatisch in ein reguläres Arbeitsverhältnis mit vollem Kündigungsschutz überführt. Arbeitgeber sollten deshalb rechtzeitig prüfen, ob sie einen Mitarbeiter übernehmen möchten – oder ob eine Trennung die bessere Lösung ist.

Zurück zur Blog Startseite