Published on:
24.9.2025

Pausenregelungen in Deutschland: Was Arbeitgeber wissen müssen

Pausen dienen der Erholung und sind ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Für Arbeitgeber in Deutschland gelten klare gesetzliche Vorgaben, wie lange Pausen dauern müssen, wie sie einzuhalten sind und wie sie dokumentiert werden. Doch welche Pausenregelungen gibt es, was droht bei Verstößen und wie muss die Dokumentation erfolgen?

Welche Pausenregelungen gelten in Deutschland?

Die rechtlichen Grundlagen finden sich im Arbeitszeitgesetz (ArbZG), insbesondere in § 4 ArbZG:

👉 Die Pausen können in Zeitabschnitte von jeweils mindestens 15 Minuten aufgeteilt werden. Kürzere Unterbrechungen gelten nicht als Pause.

Wichtig:

Was müssen Arbeitgeber beachten?

1. Organisation der Pausen

2. Verantwortung

3. Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)

Für Jugendliche gelten strengere Regeln:

Dokumentationspflichten

Nach der EuGH-Entscheidung von 2019 und der aktuellen Entwicklung zum Arbeitszeitgesetz sind Arbeitgeber verpflichtet, Arbeitszeiten systematisch zu erfassen. Dazu gehören auch Pausen.

Zulässig sind:

Was droht bei Verstößen?

Fazit

Die Pausenregelungen in Deutschland sind klar definiert: Ab 6 Stunden müssen Arbeitnehmer mindestens 30 Minuten Pause machen, ab 9 Stunden sogar 45 Minuten. Arbeitgeber sind verpflichtet, Pausen zu organisieren, deren Einhaltung zu überwachen und korrekt zu dokumentieren. Verstöße führen nicht nur zu Bußgeldern, sondern auch zu rechtlichen und finanziellen Risiken. Moderne Zeiterfassungssysteme helfen, Pausenregelungen rechtssicher umzusetzen.

Zurück zur Blog Startseite