Published on:
10.9.2025

Nachweis der Elterneigenschaft – Pflicht, Gründe und Auswirkungen auf die Lohnabrechnung

Die Elterneigenschaft spielt im deutschen Arbeits- und Steuerrecht eine wichtige Rolle, da sie für bestimmte Vergünstigungen, Freibeträge und Sozialversicherungsregelungen relevant ist. Doch wie weist man als Arbeitnehmer nach, dass man ein Kind hat? Warum benötigt der Arbeitgeber diese Information – und ist ein Nachweis überhaupt Pflicht? Dieser Artikel gibt einen klaren Überblick.

Nachweis der Elterneigenschaft – warum er wichtig ist und welche Folgen er für die Lohnabrechnung hat

Die Elterneigenschaft spielt im deutschen Arbeits- und Steuerrecht eine wichtige Rolle, da sie für bestimmte Vergünstigungen, Freibeträge und Sozialversicherungsregelungen relevant ist. Doch wie weist man als Arbeitnehmer nach, dass man ein Kind hat? Warum benötigt der Arbeitgeber diese Information – und ist ein Nachweis überhaupt Pflicht? Dieser Artikel gibt einen klaren Überblick.

1. Wie kann ich als Arbeitnehmer die Elterneigenschaft nachweisen?

In der Praxis werden folgende Unterlagen akzeptiert:

Der Arbeitgeber darf nur die notwendigen Daten erheben, um seine gesetzlichen Pflichten zu erfüllen – also z. B. Name, Geburtsdatum und Verwandtschaftsverhältnis. Eine vollständige Kopie der Geburtsurkunde kann dabei ausreichend sein.

2. Warum benötigt der Arbeitgeber diese Information?

Die Angabe, ob ein Arbeitnehmer Kinder hat, ist keine reine Statistikfrage. Sie beeinflusst konkret die Lohnabrechnung und Sozialabgaben:

3. Ist ein Nachweis Pflicht?

Ja, wenn die Elterneigenschaft Auswirkungen auf gesetzliche Abgaben oder Arbeitgeberleistungen hat. Ohne Nachweis darf der Arbeitgeber keine beitrags- oder steuerrelevanten Ermäßigungen anwenden. Das bedeutet:

4. Auswirkungen auf die Lohnabrechnung

Beispiel: Ein Arbeitnehmer mit 3.500 € Bruttogehalt spart durch den Elternstatus in der Arbeitslosenversicherung rund 8,75 € pro Monat – das sind über 100 € pro Jahr.

5. Datenschutz beachten

Der Nachweis der Elterneigenschaft fällt unter personenbezogene Daten besonderer Kategorie. Arbeitgeber müssen:

6. Fazit

Für Arbeitnehmer lohnt sich der Nachweis der Elterneigenschaft, da er zu niedrigeren Sozialversicherungsbeiträgen und möglichen Zusatzleistungen führt. Arbeitgeber sind verpflichtet, diese Information korrekt in der Lohnabrechnung zu berücksichtigen – allerdings nur, wenn ein gültiger Nachweis vorliegt. Wer ihn nicht vorlegt, verzichtet auf finanzielle Vorteile und riskiert Nachzahlungen.

Zurück zur Blog Startseite