Die Lohnsteuerbescheinigung ist ein zentrales Dokument im deutschen Steuer- und Sozialversicherungssystem. Arbeitnehmer benötigen sie für die Steuererklärung, Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, sie auszustellen. Doch was genau ist eine Lohnsteuerbescheinigung, wer erstellt sie, welche Informationen enthält sie und wofür wird sie benötigt?
Die Lohnsteuerbescheinigung ist eine Jahresbescheinigung, die alle wichtigen Daten zur Lohnsteuer und zu den Sozialabgaben eines Arbeitnehmers zusammenfasst. Sie dient sowohl der Finanzverwaltung als auch dem Arbeitnehmer als Nachweis über gezahlte Steuern und Abgaben.
Die Lohnsteuerbescheinigung wird vom Arbeitgeber erstellt.
Die Lohnsteuerbescheinigung ist notwendig für:
Arbeitnehmer sollten die Bescheinigung sorgfältig aufbewahren, da sie oft auch für Folgebescheinigungen benötigt wird.
Die Bescheinigung enthält alle lohnsteuerlich relevanten Daten eines Arbeitnehmers, u. a.:
Damit hat die Finanzverwaltung einen vollständigen Überblick über die Einkünfte und Abgaben.
Die Lohnsteuerbescheinigung ist ein unverzichtbares Dokument für Arbeitnehmer und Finanzbehörden. Arbeitgeber sind verpflichtet, sie jährlich elektronisch zu erstellen und dem Arbeitnehmer zur Verfügung zu stellen. Sie enthält alle steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Informationen, die für die Steuererklärung und verschiedene Behördennachweise notwendig sind. Mit einer digitalen Lösung wie Taxmaro können Arbeitgeber die Lohnsteuerbescheinigung effizient und rechtssicher erstellen.