Published on:
9.9.2025

Kurzfristige Beschäftigung: Wann lohnt sie sich für Arbeitgeber?

Kurzfristige Beschäftigungen sind eine beliebte Lösung, um Arbeitsspitzen oder Saisonzeiten flexibel abzudecken. Doch sie sind streng geregelt und erfordern in der Lohnabrechnung besondere Sorgfalt.

Was ist eine kurzfristige Beschäftigung?

Eine kurzfristige Beschäftigung liegt vor, wenn ein Mitarbeiter maximal drei Monate am Stück oder höchstens 70 Arbeitstage im Kalenderjahr tätig ist. Entscheidend ist nicht die Höhe des Verdienstes, sondern die Dauer und der zeitliche Umfang. Typische Einsatzfälle sind Saisonarbeit, Ferienjobs oder projektbezogene Tätigkeiten.

Vorteile für Arbeitgeber

Lohnsteuer bei kurzfristiger Beschäftigung

Sozialversicherungspflicht

Lohnabrechnung richtig gestalten

Fazit: Wann lohnt sich eine kurzfristige Beschäftigung?

Eine kurzfristige Beschäftigung ist ideal, wenn Arbeitgeber zeitlich begrenzte Personallücken schließen möchten, etwa in der Gastronomie, Landwirtschaft oder im Veranstaltungsbereich. Sie bietet volle Flexibilität und spart Sozialabgaben – verlangt aber eine sorgfältige Abrechnung, damit es nicht zu Nachzahlungen kommt.

Zurück zur Blog Startseite