Kündigungsgründe für Arbeitgeber: Zulässige Arten, Voraussetzungen und Umsetzung
Kündigung als Arbeitgeber ist in Deutschland nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) legt fest, welche Kündigungsgründe zulässig sind und welche rechtlichen Schritte einzuhalten sind. In diesem Leitfaden erfährst du, welche Kündigungsarten es gibt, welche Voraussetzungen gelten, wie die Kündigung rechtssicher umgesetzt wird und wie sich das auf die Lohnabrechnung auswirkt.
1. Welche Kündigungsgründe gibt es für Arbeitgeber?
Das KSchG unterscheidet bei ordentlichen Kündigungen drei Hauptgründe:
a) Verhaltensbedingte Kündigung
Definition: Kündigung wegen Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers (z. B. unentschuldigtes Fehlen, Arbeitsverweigerung, grobe Beleidigung).
Voraussetzung: In der Regel Abmahnung vor Ausspruch der Kündigung, außer bei schweren Pflichtverletzungen.
Praxis-Tipp: Verstöße schriftlich dokumentieren und zeitnah handeln.
b) Personenbedingte Kündigung
Definition: Kündigung aufgrund persönlicher Umstände, die der Arbeitnehmer nicht beeinflussen kann (z. B. dauerhafte Krankheit, Verlust einer Berufslizenz).
Voraussetzung: Negative Zukunftsprognose, keine alternativen Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen.
Praxis-Tipp: Ärztliche Gutachten oder behördliche Bescheide beifügen.
c) Betriebsbedingte Kündigung
Definition: Kündigung wegen dringender betrieblicher Erfordernisse (z. B. Umstrukturierung, Auftragsrückgang).
Voraussetzung:Sozialauswahl (Alter, Betriebszugehörigkeit, Unterhaltspflichten, Schwerbehinderung) und nachvollziehbare unternehmerische Entscheidung.
Hier sind zusätzliche Genehmigungen oder längere Fristen erforderlich.
4. Umsetzung einer rechtssicheren Kündigung – Checkliste
5. Kündigung und Lohnabrechnung
Letzte Gehaltsabrechnung: Enthält anteiliges Gehalt, Urlaubsabgeltung, offene Überstunden.
Sozialversicherung: Abmeldung mit Abgabegrund „10“ (Beschäftigungsende).
Lohnsteuer: Abrechnung bis Austrittsdatum, Lohnsteuerbescheinigung an das Finanzamt.
Ein digitales HR-Tool wie Taxmaro automatisiert diese Prozesse, dokumentiert Fristen und erstellt korrekte Endabrechnungen.
Fazit
Arbeitgeber dürfen nur kündigen, wenn ein zulässiger Kündigungsgrund vorliegt und die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Eine saubere Dokumentation, rechtssichere Umsetzung und korrekte Lohnabrechnung sind entscheidend, um Kündigungsschutzklagen zu vermeiden.
Registrieren Sie sich für einen kostenlosen TAXMARO Demo-Account
Vielen Dank! Wir melden uns.
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Auf unserer Website nutzen wir Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Mit Klicken auf „Akzeptieren“ willigen Sie der Verwendung zu Funktions- und Marketingzwecken sowie zur personalisierten Darstellung ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder individuell anpassen. Datenschutzerklärung • Impressum.