Published on:
2.9.2025

Kilometergeld-Vergütung 2025: Was Arbeitgeber zahlen dürfen, worauf in der Lohnbuchhaltung zu achten ist – und wie alles dokumentiert wird

Im Jahr 2025 stehen Arbeitgeber und Lohnbuchhalter:innen vor neuen Herausforderungen bei der Kilometergeld-Vergütung. Unsichere Höhe, steuerrechtliche Vorgaben und Dokumentationspflichten – diese Themen sorgen oft für Kopfzerbrechen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie: Welche Kilometergeld- bzw. Fahrtkostenerstattung 2025 zulässig ist Worauf es bei der Lohnbuchhaltung und Gehaltsabrechnung ankommt Wie Sie die Berechnung korrekt dokumentieren

1. Überblick: Zulässige Höhe der Kilometergeld-Vergütung 2025

2. Was Arbeitgeber zahlen dürfen – und was nicht

a) Steuerfreie Pauschale nutzen

b) Zuschüsse zusätzlich zum Gehalt

c) Praxis-Tipp: Dienstwagenregelungen

3. Lohnbuchhaltung: Worauf Sie achten müssen

a) Abgrenzung in der Gehaltsabrechnung

b) Nachweispflicht beachten

c) Datenschutz & Aufbewahrung

4. Dokumentation: So halten Sie alles richtig fest

5. Praxisbeispiel – so gelingt der Alltag

Szenario: Mitarbeiter Meier fährt im Monat Mai 2025 insgesamt 200 km beruflich mit seinem Privat-Pkw.

Abrechnungsauszug:

Fahrtenliste-Beispiel:

6. Warum eine korrekte Kilometergeld-Vergütung 2025 wichtig ist

Fazit – optimale Gestaltung Ihrer Kilometergeld-Vergütung 2025

Zurück zur Blog Startseite