Published on:
22.9.2025

Gesetzliche Pausenzeiten: Was passiert, wenn Arbeitnehmer sie nicht einhalten? Risiken und Pflichten für Arbeitgeber

Gesetzliche Pausenzeiten sind in Deutschland klar geregelt – und sie gelten nicht nur als Schutzrecht für Arbeitnehmer, sondern auch als Pflicht für Arbeitgeber. Doch was passiert, wenn Arbeitnehmer ihre Pausen nicht einhalten, welche Konsequenzen drohen dem Arbeitgeber und wie lässt sich das rechtssicher verhindern?

Gesetzliche Grundlage für Pausenzeiten

Die Pflicht zur Pausengestaltung ergibt sich aus dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG), § 4:

Was passiert, wenn Arbeitnehmer Pausen nicht einhalten?

Auch wenn Arbeitnehmer selbst auf Pausen verzichten möchten, ist das rechtlich unzulässig. Pausen sind zwingend vorgeschrieben und müssen genommen werden. Werden sie nicht eingehalten:

Welche Konsequenzen drohen Arbeitgebern?

Verstößt ein Unternehmen gegen die Einhaltung von Pausenzeiten, drohen:

Wie können Arbeitgeber verhindern, dass Pausen nicht eingehalten werden?

Damit Arbeitnehmer ihre Pausen tatsächlich nehmen, sind klare Prozesse und Kontrollen notwendig:

  1. Digitale Arbeitszeiterfassung: Systeme wie TAXMARO dokumentieren Pausen und verhindern unzulässiges Durcharbeiten.
  1. Klare Pausenregelungen: Arbeitsvertrag oder Betriebsvereinbarung sollte feste Pausenzeiten enthalten.
  1. Schulung und Sensibilisierung: Mitarbeiter müssen wissen, dass Pausen gesetzlich vorgeschrieben und nicht optional sind.
  1. Betriebsrat einbinden: In mitbestimmungspflichtigen Betrieben (§ 87 BetrVG) sollte der Betriebsrat Pausenregelungen mitgestalten.
  1. Kontrolle & Nachhalten: Führungskräfte müssen dafür sorgen, dass Pausen tatsächlich genommen werden.

Fazit

Gesetzliche Pausenzeiten sind nicht verhandelbar – sie schützen Arbeitnehmer und verpflichten Arbeitgeber. Werden sie nicht eingehalten, drohen dem Arbeitgeber Bußgelder, Haftungsrisiken und strafrechtliche Konsequenzen. Mit einer klaren Regelung, digitaler Zeiterfassung und konsequenter Kontrolle können Unternehmen sicherstellen, dass die Pausenregelungen eingehalten und rechtliche Risiken vermieden werden.

Zurück zur Blog Startseite