1. Die wichtigsten Arbeitgeber-Bewertungsportale in Deutschland
1. Kununu
- Marktführer in Deutschland mit Millionen von Bewertungen.
- Bewertet werden Arbeitsatmosphäre, Gehalt, Work-Life-Balance, Karrierechancen u. v. m.
- Direkte Verknüpfung mit XING – Profile erscheinen oft prominent in Google-Ergebnissen.
2. Glassdoor
- International ausgerichtet, stark in Bewerbungs- und Gehaltsinformationen.
- Bietet Arbeitgebern die Möglichkeit, offizielle Unternehmensprofile mit Bildern, Stellenanzeigen und Benefits zu gestalten.
3. Indeed
- Ursprünglich eine Jobbörse, heute auch mit Arbeitgeberbewertungen.
- Bewertungen werden direkt neben Stellenanzeigen angezeigt – beeinflussen also aktiv die Bewerbungsentscheidung.
4. MeinPraktikum.de
- Fokus auf Bewertungen von Praktika und Werkstudententätigkeiten.
- Besonders relevant für Unternehmen, die Nachwuchskräfte ansprechen wollen.
5. Jobvoting
- Eines der ältesten Bewertungsportale in Deutschland.
- Bietet zusätzlich branchenbezogene Rankings und Umfragen.
6. Google Unternehmensprofil
- Keine spezialisierte Arbeitgeberplattform, aber häufig erste Anlaufstelle für Bewerber.
- Rezensionen wirken sich direkt auf den Google-Ruf des Unternehmens aus.
2. Umgang mit schlechten Bewertungen
Schlechte Kritiken sind nicht immer vermeidbar – aber der richtige Umgang entscheidet über die Wirkung.
Best Practices:
- Schnell reagieren – zeitnahes Feedback zeigt Professionalität.
- Sachlich bleiben – niemals emotional oder abwertend antworten.
- Lösungsorientiert formulieren – auf konkrete Kritik eingehen und Verbesserungen aufzeigen.
- Interne Verbesserungen umsetzen – Kritikpunkte ernst nehmen und im Unternehmen ansprechen.
- Rechtliche Grenzen kennen – nur in Ausnahmefällen (z. B. bei falschen Tatsachenbehauptungen) rechtliche Schritte prüfen.
💡 Tipp: Bei Plattformen wie Kununu und Glassdoor können Arbeitgeber offizielle Statements zu Bewertungen abgeben.
3. Bewertungsportale im Arbeitgebermarketing nutzen
Bewertungsportale sind nicht nur Feedback-Kanäle, sondern auch Power-Tools fürs Employer Branding:
- Unternehmensprofil pflegen Füge Bilder, Videos, Benefits, Mission-Statements und offene Stellen hinzu. → Beispiel: Kununu-Profil anlegen
- Positive Bewertungen fördern Zufriedene Mitarbeitende aktiv ermutigen, ihre Erfahrungen zu teilen – ohne Druck, um Authentizität zu wahren.
- Social Proof in Recruiting-Kampagnen Gute Bewertungen und Auszeichnungen (z. B. „Top Company“ auf Kununu) in Stellenausschreibungen und auf der Karrierewebsite einbinden.
- Monitoring-Tools nutzen Plattformen wie Indeed oder Glassdoor bieten Analysefunktionen zu Besucherzahlen und Bewertungstrends.
4. Vorteile einer aktiven Bewertungsportal-Strategie
- Besseres Ranking in Google: Arbeitgeberprofile erscheinen oft auf Seite 1.
- Erhöhte Bewerberqualität: Authentische Einblicke filtern unpassende Kandidaten vorab.
- Mitarbeiterbindung: Transparente Kommunikation steigert das Vertrauen bestehender Mitarbeitender.
Fazit
Arbeitgeber-Bewertungsportale wie Kununu, Glassdoor oder Indeed sind heute ein zentraler Faktor im Arbeitgeberimage. Wer sie ignoriert, überlässt seine Reputation dem Zufall. Wer sie aktiv managt und ins Arbeitgebermarketing integriert, kann dagegen gezielt Talente gewinnen und binden.
Mit einem digitalen HR-Tool wie Taxmaro lassen sich Mitarbeiterfeedback, Recruiting-Kampagnen und HR-Prozesse effizient verknüpfen – für ein starkes, konsistentes Employer Branding.