Published on:
2.9.2025

Betriebliche Altersvorsorge (bAV): Alles, was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen sollten

Die betriebliche Altersvorsorge – kurz bAV – wird immer wichtiger, da die gesetzliche Rente nicht mehr ausreicht. Sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitende profitieren von steuerlichen Vorteilen und Zusatzzielen im Alter. In diesem Beitrag erfährst du, was Arbeitgeber beachten müssen, wie die bAV in der Lohnbuchhaltung abzubilden ist, und welche Rechte und Pflichten Arbeitnehmer haben.

1. Was müssen Arbeitgeber beachten?

a) Gesetzliche Grundlagen & Pflichtteile

Arbeitgeber können verschiedene Modelle wählen:

  1. Direktversicherung
  1. Pensionskasse
  1. Pensionsfonds
  1. Direktzusage
  1. Unterstützungskasse Jeder Weg hat eigene steuerliche, organisatorische und rechtliche Aspekte – z. B. Bilanzierung bei Direktzusage, Versicherungsdrittparteien bei externen Modellen.

c) Haftung, Unverfallbarkeit & Insolvenzsicherung

d) Anpassungsprüfungspflicht

Arbeitgeber sind verpflichtet, alle drei Jahre zu prüfen, ob eine Anpassung laufender Leistungen notwendig ist – Orientierungspunkte können aktuelle Lebenshaltungskosten und Nettolohnentwicklungen sein. 

e) Gleichbehandlung & Informationspflichten

2. Die Abbildung in der Lohnbuchhaltung

a) Entgeltumwandlungs‐Abzüge

b) Sozialversicherung & Steuer

c) Rückstellungen und Abrechnungspflege

3. Was müssen Arbeitnehmer wissen?

a) Rechte & Vorteile

b) Risiken & Nachteile

c) Hinweise für kluge Entscheidungen

4. Fazit

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine potente Ergänzung zur gesetzlichen Rente – insbesondere wenn:

5. Weiterführende Informationen

Weitere wertvolle Einblicke und aktuelle Praxisbeispiele findest du auch im Blog von Ginkgo, z. B. hilfreiche Beiträge zu Entgeltabrechnung und HR-Prozessen – absolute Empfehlung: Ginkgo-Blog.

Zurück zur Blog Startseite