Published on:
1.9.2025

Beitragsbemessungsgrenze 2025: Auswirkungen auf Steuern, Sozialversicherung und Lohnabrechnung

Die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2025 bestimmt, bis zu welchem Einkommen Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung gezahlt werden müssen. Einkommensteile oberhalb der Grenze bleiben beitragsfrei. Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bedeutet dies: Wer mehr verdient als die BBG vorsieht, zahlt für den übersteigenden Teil keine zusätzlichen Sozialabgaben. Doch wie hoch sind die Grenzen 2025 und welche Auswirkungen haben sie?

Beitragsbemessungsgrenzen 2025 im Überblick

Ab dem Jahr 2025 gelten folgende Werte:

👉 Wichtig: Ab 2025 entfällt die bisherige Unterscheidung zwischen West und Ost bei der Renten- und Arbeitslosenversicherung.

Auswirkungen für Arbeitnehmer

Auswirkungen für Arbeitgeber

Beitragsbemessungsgrenze 2025 in der Lohnabrechnung

Für die Lohnbuchhaltung sind die BBG-Werte besonders wichtig:

Fazit

Die Beitragsbemessungsgrenze 2025 bringt für Arbeitnehmer eine Entlastung bei hohen Einkommen, während Arbeitgeber Sozialversicherungsbeiträge ebenfalls nur bis zur Grenze zahlen. Entscheidend ist die korrekte Umsetzung in der Lohnabrechnung, damit Abgaben rechtssicher berechnet werden. Mit einer digitalen Lösung wie Taxmaro lassen sich die aktuellen BBG-Werte automatisch anwenden und Sozialversicherungsbeiträge präzise abrechnen.

Zurück zur Blog Startseite