HR

Was müssen Arbeitgeber zum 9-Euro-Ticket wissen?

Vom 01. Juni 2022 bis zum 31. August 2022 gibt es die Möglichkeit, für jeden dieser Monate das sogenannte 9-Euro-Ticket zu erwerben. Damit können die Tickethalter:innen innerhalb dieser Zeit den Personennahverkehr in ganz Deutschland unbegrenzt nutzen. Ungefähr 7 Millionen 9-Euro-Tickets wurden bereits in der 10-tägigen Vorverkaufsphase verkauft und die Nachfrage ist weiterhin groß. Viele Unternehmen stellen ihren Angestellten jedoch bereits Monats- bzw. Jahreskarten für den ÖPNV zur Verfügung. In diesen Fällen muss einiges bei der Lohnabrechnung beachtet werden. 

Wir haben Ihnen in diesem Artikel die wichtigsten Informationen zum 9-Euro-Ticket zusammengetragen. Außerdem erfahren Sie, wie sich das Ticket während dieser Zeit steuerlich auf Ihre Beschäftigten auswirkt. 

Müssen Überstunden bezahlt werden?

Für viele Beschäftigte gehören Überstunden zum Arbeitsalltag dazu. Im letzten Jahr leisteten laut des Arbeitszeitmonitors ungefähr die Hälfte aller Berufstätigen jede Woche knapp drei Überstunden, wovon die meisten unbezahlt blieben. Laut dieser Studie haben nur rund ein Drittel Anspruch auf einen Überstundenausgleich. Was dürfen Arbeitgeber von ihren Angestellten verlangen und welche Rechte haben Arbeitnehmende in diesen Fällen?

In diesem Artikel erfahren Sie wann und in welcher Form Überstunden entlohnt werden müssen und wie es sich im Streitfall mit der Nachweispflicht von geleisteten Überstunden verhält.

Welche Regelungen sind bei Arbeitsunfällen zu beachten?

Im Arbeitsalltag lassen sich trotz bester Sicherheitsvorkehrungen Unfälle nicht immer vermeiden. Sofern es direkt am Arbeitsplatz zu einem solchen Zwischenfall kommt, ist das Vorgehen in der Regel klar geregelt. Doch wie verhält es sich, wenn es zum Beispiel im Homeoffice oder auf dem Weg zur Kita Ihrer Kinder zu einem Unfall kommt?

In diesem Artikel haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu Arbeitsunfällen zusammengetragen. Sie erfahren, welche bürokratischen Aufgaben auf Sie zukommen, wann die Unfallversicherungsträger einen Arbeitsunfall als solchen anerkennen und inwiefern Sie finanziell abgesichert sind. 

Hybrides Arbeiten - das Arbeitsmodell der Zukunft?

Mit dem Drei-Stufen-Plan der Bundesregierung sind die weitreichenden Coronaschutz-Regelungen schrittweise zurückgefahren worden. Die letzte Stufe trat am 20. März 2022 in Kraft und damit endete unter anderem die Homeoffice-Pflicht. Basisschutzmaßnahmen, wie etwa das Tragen einer Maske in Innenräumen, behalten jedoch zunächst ihre Gültigkeit.

Die Arbeit im Homeoffice hat für Beschäftigte sowie Arbeitgeber:innen teils unerwartete Vorteile gebracht, wie etwa weniger Krankheitstage oder flexiblere Arbeitszeiten. Zugleich spürten Betroffene jedoch, dass die digitale Arbeit über einen langen Zeitraum nicht ausschließlich positiv ist. Vor allem der direkte Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen fehlte vielen Arbeitnehmer:innen. Wie könnte daher ein Arbeitsmodell der Zukunft aussehen, bei dem die höhere Flexibilität keine längerfristige Isolierung am Arbeitsplatz zur Folge hat? 

In diesem Artikel stellen wir Ihnen das Modell der hybriden Arbeit vor. Sie erfahren, wie dies in der Praxis aussehen könnte und auf welche Herausforderungen Sie sich vorbereiten müssen.  

Was müssen Unternehmen bei der Rückkehr der Beschäftigten beachten?

Nach über einem Jahr coronabedingten Lockdowns, Kontaktbeschränkungen und digitalem Arbeiten lassen erste Lockerungen der Corona-Maßnahmen den Alltag wieder etwas belebter erscheinen. Seit einigen Wochen bewegen sich die Menschen wieder vermehrt im öffentlichen Raum und sitzen in Cafés und Restaurants. Dazu ist die bundeseinheitliche Notbremse Ende Juni ausgelaufen, womit die darin enthaltene Homeoffice-Pflicht ebenfalls aufgehoben wird. Die Bundesregierung hat die Corona-Maßnahmen entsprechend angepasst. Unternehmen stehen in der Pflicht, den gesundheitlichen Schutz Ihrer Beschäftigten weiterhin zu gewährleisten. 

Wir haben die wichtigsten Änderungen der Corona-Arbeitsschutzverordnung für Sie zusammengetragen. Sie erfahren, welche Vorkehrungen Sie konkret treffen müssen und wo Sie sich die Kosten dafür erstatten lassen können. 

Wann sind berufliche Weiterbildungen steuerlich absetzbar?

Betriebliche Fortbildungen und Persönlichkeitsförderungen sind mittlerweile Standard in vielen Unternehmen - und das aus gutem Grund. Beschäftigte, denen die Möglichkeit zu regelmäßigen Weiterbildungen gegeben wird, fühlen sich wertgeschätzt und sind zufriedener mit ihrem:r Arbeitgeber:in. Doch nicht nur Beschäftigte profitieren vom ständigen Lernen. Die neu erlernten Fähigkeiten werden direkt in den Arbeitsalltag eingebracht, sodass sich dies letztlich positiv auf die Produktivität und Arbeitsqualität auswirkt. Schafft ein Unternehmen das Beste aus den individuellen Mitarbeiter:innen herauszuholen, stellt das einen spürbaren Vorteil gegenüber der Konkurrenz dar. 

Allerdings sind Weiterbildungsveranstaltungen und Seminare nicht immer preiswert. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, welche Kosten steuerlich absetzbar sind und wie Sie Ihren Mitarbeiter:innen helfen, Weiterbildungsangebote effizient zu nutzen. 

Arbeit auf Abruf - wie flexibel dürfen Unternehmen sein?

Die warme Jahreshälfte steht bevor - das bedeutet neben steigenden Temperaturen außerdem ein ebenfalls steigender Bedarf für Beschäftigte, die auf Abruf arbeiten. Deshalb haben wir Ihnen in diesem Artikel die wichtigsten Informationen zu saisonaler Arbeit zusammengestellt. 

Sie erfahren, welche gesetzlichen Regelungen es zur Abrufarbeit gibt, ob ein Entgeltfortzahlungsanspruch besteht und wie sich der Urlaubsanspruch berechnet.

Wie wird der gesetzliche Urlaubsanspruch berechnet?

Regelmäßiger Erholungsurlaub ist wichtig. Denn so können Beschäftigte Zeit alleine oder mit der Familie zur Erholung nutzen. Damit jede:r Arbeitnehmer:in die Möglichkeit dazu hat, ist der Urlaubsanspruch in Deutschland gesetzlich geregelt. Doch die vielen Sonderfälle und individuellen Umstände können die Gesetzgebung etwas undurchsichtig erscheinen lassen. 

Aus diesem Grund haben wir Ihnen in diesem Artikel die wichtigsten Informationen zum gesetzlichen Urlaubsanspruch zusammengestellt. Sie erfahren, wie sich der Urlaubsanspruch berechnet, wann Resturlaub verfällt und ob Urlaubstage bei Arbeitgeberwechsel übertragen werden können.

Warum ist eine positive Unternehmenskultur so wichtig?

Um erfolgreich zu arbeiten, ist es wichtig, dass sich die Beschäftigten in Ihrem Unternehmen wohlfühlen. Dies fördert nicht nur die individuelle Qualität der Arbeit, sondern schafft außerdem langfristige Mitarbeiterbindungen. Doch wie schaffen Sie es, ein solches Arbeitsklima in Ihrem Unternehmen herzustellen?

Wir stellen Ihnen verschiedene Möglichkeiten dazu vor und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Team zusammenhalten können, wenn die Arbeit statt im Gemeinschaftsbüro im Homeoffice stattfindet. 

Warum sind langfristige Mitarbeiterbindungen so wichtig?

In der Vergangenheit bedankten sich Unternehmen für den erreichten Erfolg mit Bonuszahlungen oder Gehaltserhöhungen bei ihren Miterabeiter:innen. Direkte finanzielle Anreize waren im Grunde die einzigen Motivationsmittel, die in der Arbeitswelt eingesetzt wurden. Somit war es für größere Konkurrenzunternehmen vergleichsweise einfach, Mitarbeiter:innen abzuwerben und für sich zu gewinnen. Diese Zeiten gehören größtenteils der Vergangenheit an. In der Arbeitswelt hat man längst erkannt, dass sich die Zufriedenheit der Beschäftigten direkt auf den Erfolg eines Unternehmens auswirkt. So haben sich verschiedene Strategien zur Mitarbeiterbindung etabliert, in die wir Ihnen in diesem Artikel einen Einblick geben.