Aktuelles
September 11, 2025

Stundenlohn an Feiertagen: Was Arbeitgeber 2025 wissen müssen

Feiertage sind auch für Stundenlöhner bezahlte Ausfallzeit – Arbeitgeber müssen den geplanten Lohn zahlen, wenn ein Feiertag auf einen regulären Arbeitstag fällt. Dieser Beitrag erklärt die gesetzlichen Grundlagen, typische Praxisszenarien und worauf in der Lohnabrechnung 2025 geachtet werden muss.
September 9, 2025

Welche Auswirkungen hat die Mehrwertsteuersenkung auf die Lohnabrechnung?

Die coronabedingte Mehrwertsteuersenkung hat neben günstigeren Preisen im Supermarkt auch Auswirkungen auf die Lohnabrechnung.
September 9, 2025

Kurzarbeit in der Corona Zeit - Darf ich mir etwas dazuverdienen?

Viele Unternehmen mussten ihre Beschäftigten wegen des Coronavirus in Kurzarbeit schicken. Dürfen diese sich in dieser Zeit woanders etwas dazuverdienen?
September 9, 2025

Kinderkrankentage 2025: Das sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen

Wenn ein Kind krank wird, stehen viele berufstätige Eltern vor der Herausforderung, kurzfristig Betreuung zu organisieren. In Deutschland haben gesetzlich Versicherte unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf sogenannte Kinderkrankentage. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Fakten, aktuellen Regelungen und Tipps für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammen.
September 9, 2025

Zwischen Arbeit und Kinderbetreuung - welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für mich?

Kindergärten und Schulen sind wegen Corona geschlossen. Wo können sich Eltern Unterstützung bei der Kinderbetreuung holen?
September 9, 2025

Kann ich als Arbeitgeber meinem Mitarbeiter das Fitnessstudio bezahlen?

Arbeitgeber dürfen ihren Mitarbeitern das Fitnessstudio bezahlen – allerdings nur innerhalb klarer steuerlicher Grenzen. Werden die Beträge korrekt dokumentiert und in der Lohnabrechnung sauber ausgewiesen, profitieren beide Seiten: Arbeitnehmer genießen steuerfreie Vorteile, und Arbeitgeber stärken ihre Attraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte.
September 9, 2025

3.000 Euro Inflationsprämie für Arbeitnehmer

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Inflationsprämie der Bundesregierung.
September 9, 2025

Hybrid Payroll: Wenn das Gehalt in Bitcoin kommt – Vision oder bald Realität?

In der Welt der Lohn- und Gehaltsabrechnung tut sich etwas. Während klassische Euro-Auszahlungen nach wie vor die Norm sind, experimentieren immer mehr Unternehmen weltweit mit sogenannten Hybrid-Payroll-Modellen: Ein Teil des Gehalts wird wie gewohnt in der Landeswährung gezahlt, der andere in Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum. Was zunächst nach einem Hype klingt, hat inzwischen reale Anwendungsfälle – vor allem in der internationalen Tech-Branche. Aber wie funktioniert das konkret? Welche Vorteile verspricht das Modell – und wo liegen die rechtlichen und praktischen Herausforderungen, besonders aus deutscher Perspektive?
September 9, 2025

Was ist bei der Rückkehr von Beschäftigten aus dem Homeoffice zu beachten?

Nach dem Virus ist vor dem Virus - was müssen Unternehmen beachten, wenn ihre Mitarbeiter:innen an ihren Arbeitsplatz zurückkehren?
September 9, 2025

Diese Vorteile bringt die Nutzung von Elektromobilität für Ihr Unternehmen

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Förderungen Unternehmen für Elektromobilität erhalten und wie diese an die Beschäftigten weitergegeben werden können.
September 9, 2025

Flexibles Arbeiten auch nach Corona?

Beschäftigte arbeiten während der Coronazeit selbstständiger und flexibler. Könnte dieses Modell auch in der Zeit nach Corona weiter Anwendung finden?
September 9, 2025

Flexible Arbeitsmodelle und Homeoffice: Der neue Standard?

Seit der Pandemie haben sich flexible Arbeitsmodelle – von Homeoffice bis Gleitzeit – als fester Bestandteil moderner Unternehmen etabliert. Doch warum sind sie heute so wichtig?
September 9, 2025

Ferienjobber im Unternehmen: Was Sie 2025 wissen sollten

Sommerzeit ist Ferienjob-Zeit – viele Schüler:innen und Studierende nutzen die Semester- oder Schulferien, um sich etwas dazuzuverdienen. Für Unternehmen eine gute Gelegenheit, Engpässe zu überbrücken oder kurzfristige Unterstützung zu holen. Doch Achtung: Auch bei kurzfristigen Beschäftigungen gelten klare gesetzliche Rahmenbedingungen, insbesondere im Hinblick auf Sozialversicherung, Steuern und Arbeitsrecht.
September 9, 2025

Erhöhung des Kinderfreibetrags 2025: Steuerliche Entlastung für Familien

Zum 1. Januar 2025 steigt der Kinderfreibetrag, um das steuerliche Existenzminimum von Kindern besser zu berücksichtigen und Familien zu entlasten. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Änderungen und ihre Auswirkungen.
September 9, 2025

Elterngeld: Neue Einkommensgrenze ab 2025

Die Bundesregierung zieht die Einkommensgrenze beim Elterngeld weiter an – und das hat Folgen. Ab April 2025 verlieren mehr Familien mit hohem Einkommen ihren Anspruch auf Elterngeld. Was sich genau ändert, wen es betrifft und worauf Unternehmen und Kanzleien jetzt achten sollten, fassen wir in diesem Beitrag für dich zusammen.
September 9, 2025

Das Energiekostendämpfungsprogramm der Bundesregierung

Was ist das Energiekostendämpfungsprogramm der Bundesregierung? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen übersichtlich zusammengefasst.
September 9, 2025

Digitale Personalakte: Alles Wichtige auf einen Blick

Die digitale Personalakte bringt Unternehmen einen Schritt näher zur papierlosen Verwaltung und optimierten Prozessen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie die digitale Ablage von Mitarbeiterdokumenten nicht nur Platz schafft, sondern auch den Arbeitsalltag vereinfacht und klare Vorteile für die Personalverwaltung bietet.
September 9, 2025

Die Corona-Arbeitsschutzverordnung der Bundesregierung

Wir haben in diesem Artikel die wichtigsten Punkte aus der aktuellen Corona-Arbeitsschutzverordnung der Bundesregierung für Sie zusammengefasst.
September 9, 2025

Das müssen Unternehmer 2025 wissen: Neuerungen im Überblick

Im Jahr 2025 treten wichtige Änderungen für Unternehmer in Kraft: Neue Kleinunternehmergrenzen, die Einführung der E-Rechnungspflicht und Meldepflichten für Kassensysteme. Informieren Sie sich jetzt über die neuen Regelungen!
September 9, 2025

Coronabedingte Kurzarbeit - was müssen Arbeitgeber wissen?

In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Informationen zu coronabedingter Kurzarbeit.
September 9, 2025

Wer trägt die Lohnkosten bei Corona-bedingtem Ausfall?

Wir haben in diesem Artikel die wichtigsten Punkte zur Lohnfortzahlung bei corona-bedingten Ausfallen für Sie zusammengefasst.
September 9, 2025

Coronabedingte Kündigungen - was ist erlaubt und was nicht?

Das Coronavirus stellt die Arbeitswelt vor große Herausforderungen, da oft Aufträge und damit Einnahmen fehlen. Ist es jedoch möglich Beschäftigte coronabedingt zu entlassen?
September 9, 2025

Arbeiten im Homeoffice: Wann geht es wieder zurück ins Büro?

Das Coronavirus hat den Arbeitsalltag weiterhin fest im Griff. Wie lange müssen Sie weiterhin im Homeoffice arbeiten?
September 9, 2025

Unterstützung für Ausbildungsbetriebe - Ausbildungsbonus

Wir haben in diesem Artikel die wichtigsten Punkte zum Programm "Ausbildungsplätze sichern" für Sie zusammengefasst.
September 9, 2025

Ist der Arbeitgeber verpflichtet, Schutzmasken bereitzustellen?

Wir haben in diesem Artikel die wichtigsten Punkte zu Schutzmasken am Arbeitsplatz für Sie zusammengefasst.
September 9, 2025

Bessere Entscheidungen treffen – mit Daten, die Sie längst haben

Die Qualität von Entscheidungen hängt heute nicht mehr nur von Erfahrung ab, sondern zunehmend von einem entscheidenden Faktor: guten Daten. Im HR- und Payroll-Bereich rückt deshalb ein Thema immer stärker in den Fokus: datengestützte Entscheidungsfindung – auch bekannt als People Analytics. Doch was bedeutet das eigentlich für den Unternehmensalltag? Und wie können Unternehmen bereits heute davon profitieren, ohne ein eigenes Data-Team zu beschäftigen?
September 5, 2025

Was sind vermögenswirksame Leistungen (VL) und wer hat darauf Anspruch?

Lesen Sie hier, was Sie bei Vermögenswirksamen Leistungen beachten müssen und wie Sie die herausfinden, welche am besten zu Ihnen passt.
August 28, 2025

Minijob-Grenze 2025 in Deutschland: Das müssen Arbeitgeber und Beschäftigte wissen

Die Minijob-Grenze ist ein zentrales Thema für Unternehmen, Privathaushalte und geringfügig Beschäftigte. Auch im Jahr 2025 bleibt der Minijob ein beliebtes Beschäftigungsmodell – allerdings gelten bestimmte Einkommensgrenzen, gesetzliche Rahmenbedingungen und Pflichten, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer genau kennen sollten. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zur Minijob-Grenze 2025, zur Rentenversicherungspflicht und zu möglichen Alternativen.
August 26, 2025

Steuerklassenverteilung bei Ehepartnern – welche Kombination ist sinnvoll?

Ehepartner können 2025 zwischen den Steuerklassenkombinationen IV/IV, III/V oder IV/IV mit Faktor wählen. Welche Variante sinnvoll ist, hängt vom Einkommen ab: IV/IV bei ähnlichen Gehältern, III/V bei deutlichen Unterschieden (mit Nachzahlungsrisiko) und IV/IV mit Faktor zur Vermeidung von Steuernachzahlungen. Arbeitgeber müssen die gewählte Steuerklasse korrekt in der Lohnabrechnung berücksichtigen, da sie direkten Einfluss auf Nettogehalt und Steuererklärung hat.
August 19, 2025

Quarantäne nach dem Urlaub in einem Risikogebiet - was müssen Arbeitgeber wissen?

Die wichtigsten Informationen für Arbeitgeber:innen, wenn Beschäftigte aus einem Risikogebiet zurückkehren.
August 19, 2025

Wohin reisen die Deutschen im Sommer?

Sommerzeit ist Reisezeit, doch in diesem Jahr ist die Situation ein wenig anders. Inwieweit beeinflusst das Coronavirus das Reiseverhalten der Deutschen?
August 19, 2025

Die Überbrückungshilfen der Bundesregierung

Ab sofort können Sie die Überbrückungshilfe III der Bundesregierung beantragen. Hier lesen Sie, wie das funktioniert und welche Kosten übernommen werden.
August 8, 2025

Welche Auswirkungen hat das Coronavirus auf Werkstudentenjobs?

Viele Unternehmen haben Kurzarbeit angemeldet und Studierende können oft nicht mehr ausreichend verdienen. Worauf müssen sich Studierende jetzt vorbereiten?
August 8, 2025

Welche Steuern ändern sich in 2021?

Diese Steueränderungen kommen im Jahr 2021 auf Sie zu.
August 8, 2025

Wer wird vom Solidaritätszuschlag befreit und wer muss ihn weiterhin zahlen?

Das Gesetz zur Rückführung des Soli wird Millionen Beschäftigte entlasten. Hier erfahren Sie, ob auch Sie von dem Gesetz profitieren werden.
August 5, 2025

Vaterschaftsurlaub 2025: Neue Regelungen und Chancen für Familien

Im Jahr 2025 stehen in vielen Ländern Europas weiterhin Änderungen beim Vaterschaftsurlaub an, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern und die aktive Beteiligung von Vätern an der Kinderbetreuung zu fördern. In Deutschland bleibt die Umsetzung der EU-Vorgaben jedoch ausstehend. Dieser Artikel beleuchtet den aktuellen Stand, die geplanten Neuerungen und deren potenzielle Auswirkungen für Familien und Arbeitgeber.
August 5, 2025

Vaterschaftsurlaub 2024: Neue Regelungen und Chancen für Familien

Im Jahr 2024 treten in vielen Ländern neue Regelungen für den Vaterschaftsurlaub in Kraft. Diese Veränderungen zielen darauf ab, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern und die aktive Beteiligung von Vätern an der Kinderbetreuung zu fördern. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Neuerungen und deren potenzielle Auswirkungen.
July 18, 2025

Wann kann die Weihnachtsfeier steuerlich abgesetzt werden?

Hier erfahren Sie, welche Kosten der Betriebsweihnachtsfeier Sie unter welchen Bedingungen versteuern können.
July 18, 2025

Nach BAG-Urteil wird Arbeitszeiterfassung zur Pflicht

Hier finden Sie die wichtigsten Punkte zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur verpflichtenden Arbeitszeiterfassung.
July 18, 2025

Minijob-Grenze 2025: Was sich ändert

Zum 1. Januar 2025 ändern sich die Verdienstgrenzen für Minijobs, und der Mindestlohn wird angehoben. Diese Anpassungen wirken sich direkt auf Arbeitszeiten und Beschäftigungsregelungen aus.
July 10, 2025

Urlaubsgeld: Anspruch, Höhe und häufige Fragen

Der Sommerurlaub ist gebucht, die Koffer sind fast gepackt – bleibt nur noch die Frage: Gibt’s eigentlich Urlaubsgeld? Viele Arbeitnehmende freuen sich auf diesen Bonus. Doch wie sieht es rechtlich aus? Wer hat Anspruch? Und was ist der Unterschied zwischen Urlaubsgeld und Urlaubsentgelt? In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Punkte.
September 11, 2025

Stundenlohn an Feiertagen: Was Arbeitgeber 2025 wissen müssen

Feiertage sind auch für Stundenlöhner bezahlte Ausfallzeit – Arbeitgeber müssen den geplanten Lohn zahlen, wenn ein Feiertag auf einen regulären Arbeitstag fällt. Dieser Beitrag erklärt die gesetzlichen Grundlagen, typische Praxisszenarien und worauf in der Lohnabrechnung 2025 geachtet werden muss.
September 11, 2025

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen 2025: Überblick, Dokumentation und Abrechnung

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen sind 2025 ein attraktives Mittel, um Mitarbeitende zusätzlich zum Gehalt zu unterstützen – ohne Steuer- und Sozialabgaben. In diesem Beitrag erfährst du, welche Leistungen möglich sind, welche Grenzen gelten und wie sie korrekt dokumentiert und in der Lohnabrechnung abgebildet werden.
September 11, 2025

Sozialversicherungsnummer : Was ist das und wie beantrage ich sie online?

Die Sozialversicherungsnummer – auch Rentenversicherungsnummer genannt – ist eine lebenslang gültige Kennziffer, die jeden Arbeitnehmer in Deutschland eindeutig identifiziert. Sie wird automatisch von der Deutschen Rentenversicherung vergeben und ist für die Anmeldung bei der Sozialversicherung sowie für die Lohnabrechnung unverzichtbar.
September 11, 2025

Sozialversicherungsnummer: Alles, was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen

Die Sozialversicherungsnummer ist ein zentrales Merkmal im deutschen Sozialversicherungssystem. Jeder Arbeitnehmer benötigt sie für die Lohnabrechnung, die Rentenversicherung und viele weitere administrative Vorgänge. Doch was genau ist die Sozialversicherungsnummer, wo findet man sie, wofür wird sie benötigt und kann sie sich im Laufe des Lebens ändern?
September 11, 2025

Inflationsausgleichsprämie rückwirkend abrechnen: Ist das 2025 noch möglich?

Die Inflationsausgleichsprämie war von 2022 bis Ende 2024 eine steuer- und sozialabgabenfreie Möglichkeit für Arbeitgeber, Beschäftigte mit bis zu 3.000 € zu entlasten. Seit 2025 ist die Regelung ausgelaufen – in diesem Beitrag erfährst du, was das bedeutet, wie mit verspäteten Zahlungen umzugehen ist und welche Alternativen es jetzt gibt.
September 11, 2025

Personengruppenschlüssel 2025: Bedeutung, Übersicht & Auswirkungen auf die Lohnabrechnung

Der Personengruppenschlüssel (PGS) ist für jede Lohnabrechnung unverzichtbar: Er zeigt an, welcher sozialversicherungsrechtlichen Gruppe ein Mitarbeiter zugeordnet wird – etwa Arbeitnehmer, Azubi, Minijobber oder Rentner. In diesem Beitrag erfährst du, welche Schlüssel 2025 relevant sind, wie sie sich auf die Lohnabrechnung auswirken und warum ihre korrekte Angabe so wichtig ist.
September 11, 2025

Personalfragebogen für die Lohnabrechnung: Was Arbeitgeber wissen müssen

Der Personalfragebogen ist ein zentrales Dokument für die Lohnabrechnung. Arbeitgeber benötigen ihn, um alle relevanten Daten eines neuen Mitarbeiters zu erfassen und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Doch welche Informationen müssen enthalten sein, in welcher Form darf er erstellt werden, und welche Pflichten zur Aufbewahrung bestehen?
September 11, 2025

Arbeitsbescheinigung 2025: Pflicht, Inhalt und Verwendung

Die Arbeitsbescheinigung ist 2025 für viele Arbeitnehmer ein zentrales Dokument – besonders dann, wenn ein Job endet und Arbeitslosengeld beantragt wird. Arbeitgeber sind verpflichtet, diese Bescheinigung auf Anfrage der Agentur für Arbeit korrekt und fristgerecht auszustellen. Sie enthält wichtige Angaben zu Beschäftigungsdauer, Einkommen und Sonderzahlungen und bildet damit die Grundlage für die Berechnung von Leistungen wie Arbeitslosengeld I. In diesem Beitrag erfährst du, was genau in einer Arbeitsbescheinigung steht, wann sie erstellt werden muss und warum sie für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gleichermaßen wichtig ist.
September 11, 2025

Pendlerpauschale: Steuerlicher Kompass für den Arbeitsweg

Die Pendlerpauschale entlastet Arbeitnehmer:innen steuerlich beim Arbeitsweg. Dieser Beitrag erklärt, wie sie funktioniert, wie sie berechnet wird und wie HR-Tools sie in die Lohnabrechnung integrieren können.
September 11, 2025

Onboarding-Checkliste für neue Mitarbeiter: Inhalte, Aufgaben & Verantwortlichkeiten

Ein gelungenes Onboarding entscheidet oft darüber, ob sich neue Mitarbeiter schnell integrieren und langfristig im Unternehmen bleiben. Damit nichts vergessen wird, empfiehlt sich eine strukturierte Onboarding-Checkliste. Sie gibt einen Überblick über alle Aufgaben, Schulungen und Zeitpläne – und zeigt, wer für welche Schritte verantwortlich ist.
September 11, 2025

Digitale Lohnabrechnung: Brauche ich die Zustimmung meiner Mitarbeiter?

Immer mehr Unternehmen stellen auf die digitale Lohnabrechnung um. Das spart Papier, Kosten und Zeit – doch viele Arbeitgeber fragen sich: Brauche ich die Zustimmung meiner Mitarbeiter für die Einführung? Wie läuft eine digitale Gehaltsabrechnung ab, was ist zu beachten und welche Auswirkungen hat das auf den Datenschutz?
September 10, 2025

Familienstartzeit 2025: Gesetz, aktueller Stand und Auswirkungen für Arbeitgeber

Die Geburt eines Kindes ist ein prägendes Ereignis – sowohl für Familien als auch für den beruflichen Alltag. Mit der geplanten Familienstartzeit wollte die Bundesregierung einen Anspruch auf bezahlte Freistellung nach der Geburt gesetzlich verankern. Doch bislang ist das Vorhaben nicht umgesetzt. Welche Hintergründe, Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten sich daraus für Arbeitnehmer und Arbeitgeber ergeben, beleuchtet dieser Beitrag.
September 10, 2025

Nachweis der Elterneigenschaft – Pflicht, Gründe und Auswirkungen auf die Lohnabrechnung

Die Elterneigenschaft spielt im deutschen Arbeits- und Steuerrecht eine wichtige Rolle, da sie für bestimmte Vergünstigungen, Freibeträge und Sozialversicherungsregelungen relevant ist. Doch wie weist man als Arbeitnehmer nach, dass man ein Kind hat? Warum benötigt der Arbeitgeber diese Information – und ist ein Nachweis überhaupt Pflicht? Dieser Artikel gibt einen klaren Überblick.
September 10, 2025

Mitarbeitergeschenke: Welche Geschenke sind erlaubt und wie werden sie in der Lohnabrechnung berücksichtigt?

Mitarbeitergeschenke sind ein beliebtes Mittel, um Wertschätzung zu zeigen und die Bindung zum Unternehmen zu stärken. Doch Arbeitgeber müssen die steuerlichen Grenzen kennen, damit Geschenke nicht zur Steuerfalle werden. Welche Beträge sind steuerfrei, wie oft darf man etwas schenken, wie wird das in der Lohnabrechnung berücksichtigt und hat auch der Arbeitnehmer Pflichten?
September 10, 2025

Bewertungsportale für Arbeitgeber in Deutschland: Chancen nutzen, Kritik meistern

Arbeitgeberbewertungen im Internet sind für viele Jobsuchende heute entscheidend, bevor sie sich bewerben. Plattformen wie Kununu oder Glassdoor geben (ehemaligen) Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre Erfahrungen öffentlich zu teilen. Für Unternehmen sind diese Portale Fluch und Segen zugleich – sie können Top-Talente anziehen, aber auch Image-Schäden verursachen, wenn das Feedback überwiegend negativ ist. In diesem Artikel erfährst du, welche Bewertungsportale es gibt, wie du mit schlechten Kritiken umgehst und wie du diese Plattformen aktiv für dein Arbeitgebermarketing nutzt.
September 10, 2025

Muss ich Minijobber an Feiertagen bezahlen? Rechte, Pflichten und Lohnabrechnung 2025

Minijobber haben in Deutschland auch 2025 Anspruch auf Lohnfortzahlung an gesetzlichen Feiertagen – allerdings nur, wenn diese in die reguläre Arbeitszeit fallen. Für Arbeitgeber ist es daher wichtig, die gesetzlichen Vorgaben zu kennen und in der Lohnabrechnung korrekt umzusetzen.
September 10, 2025

Mindestlohn für Werkstudenten 2025: Rechte, Pflichten und Besonderheiten

Seit dem 1. Januar 2025 gilt der gesetzliche Mindestlohn von 12,82 € auch für Werkstudenten. Arbeitgeber profitieren vom Werkstudentenprivileg bei den Sozialabgaben, müssen aber den Mindestlohn in jedem Fall einhalten und korrekt abrechnen.
September 10, 2025

Gilt der Mindestlohn auch für Minijobber 2025? – Alle wichtigen Infos für Arbeitgeber

Seit 1. Januar 2025 gilt der gesetzliche Mindestlohn von 12,82 € auch für Minijobber. Damit steigt die Verdienstgrenze auf 556 € pro Monat. Arbeitgeber müssen bei der Lohnabrechnung auf korrekte Arbeitszeiterfassung, Einhaltung der Grenzen und rechtssichere Abrechnung achten – Verstöße können hohe Bußgelder und Nachzahlungen nach sich ziehen.
September 10, 2025

Mindestlohn 2025: Alles Wichtige für Arbeitgeber, Lohnabrechnung & Pflichten

Ab dem 1. Januar 2025 steigt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland auf 12,82 € pro Stunde. Für Arbeitgeber bedeutet das: genaue Stundenlohnkontrolle, Dokumentationspflichten und die Einhaltung spezieller Branchenmindestlöhne, etwa in der Pflege. Verstöße können teuer werden – von Nachzahlungen über hohe Bußgelder bis hin zu strafrechtlichen Folgen.
September 10, 2025

Midijobgrenzen 2025: Übergangsbereich, Steuern und Sozialversicherung richtig abrechnen

Der Midijob ist eine beliebte Beschäftigungsform, da er eine Brücke zwischen Minijob und regulärer sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung schlägt. Im Jahr 2025 gelten weiterhin spezielle Midijobgrenzen, die für Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowohl steuerliche als auch sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen haben. Doch wie sehen diese Grenzen aus, welche Effekte haben sie auf die Lohnabrechnung und was müssen Arbeitgeber beachten?
September 10, 2025

Lohnsteuerbescheinigung: Alles, was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen

Die Lohnsteuerbescheinigung ist ein zentrales Dokument im deutschen Steuer- und Sozialversicherungssystem. Arbeitnehmer benötigen sie für die Steuererklärung, Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, sie auszustellen. Doch was genau ist eine Lohnsteuerbescheinigung, wer erstellt sie, welche Informationen enthält sie und wofür wird sie benötigt?
September 9, 2025

Lohnabrechnung bei eingetragenen Vereinen: Besonderheiten, Pflichten und Tipps

Viele eingetragene Vereine (e.V.) beschäftigen neben ehrenamtlichen Helfern auch Minijobber, Übungsleiter oder festangestellte Mitarbeiter. Spätestens dann wird eine korrekte Lohnabrechnung notwendig – mit allen rechtlichen und steuerlichen Pflichten. Doch welche Besonderheiten gelten für Vereine, was ist bei ehrenamtlichen Mitarbeitern zu beachten und wer darf die Abrechnung übernehmen?
September 9, 2025

Kündigungsgründe für Arbeitgeber: Zulässige Arten, Voraussetzungen und Umsetzung

Kündigung als Arbeitgeber ist in Deutschland nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) legt fest, welche Kündigungsgründe zulässig sind und welche rechtlichen Schritte einzuhalten sind. In diesem Leitfaden erfährst du, welche Kündigungsarten es gibt, welche Voraussetzungen gelten, wie die Kündigung rechtssicher umgesetzt wird und wie sich das auf die Lohnabrechnung auswirkt.
September 9, 2025

Kurzfristige Beschäftigung: Wann lohnt sie sich für Arbeitgeber?

Kurzfristige Beschäftigungen sind eine beliebte Lösung, um Arbeitsspitzen oder Saisonzeiten flexibel abzudecken. Doch sie sind streng geregelt und erfordern in der Lohnabrechnung besondere Sorgfalt.
September 9, 2025

Pfändung und Privatinsolvenz eines Arbeitnehmers: Was Arbeitgeber wissen und beachten müssen

Wenn ein Arbeitnehmer verschuldet ist und Gläubiger ihre Ansprüche geltend machen, kann es zu einer Lohnpfändung oder im Extremfall zu einer Privatinsolvenz kommen. In beiden Fällen spielt der Arbeitgeber eine zentrale Rolle – er wird zum sogenannten Drittschuldner und muss gesetzliche Pflichten erfüllen. In diesem Artikel erfährst du, wie Arbeitgeber informiert werden, was bei der Lohnabrechnung zu beachten ist, welche Meldungen erforderlich sind und welche Konsequenzen drohen, wenn diese Pflichten nicht eingehalten werden.
September 9, 2025

Urlaubsanspruch im Krankheitsfall: Urlaubstage bei Krankheit richtig abrechnen

Urlaub dient der Erholung – doch was passiert, wenn Beschäftigte währenddessen krank werden? Das Bundesurlaubsgesetz schützt Arbeitnehmer in diesem Fall besonders, damit Krankheitstage nicht zu Lasten des Urlaubs gehen.
September 9, 2025

Zuschuss Kinderbetreuungskosten: Steuerfreie Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für viele Eltern eine zentrale Herausforderung. Arbeitgeber können ihre Mitarbeiter dabei unterstützen, indem sie einen Zuschuss zu Kinderbetreuungskosten zahlen. Doch welche Möglichkeiten gibt es, wie wirkt sich der Zuschuss steuerlich und sozialversicherungsrechtlich aus und was können Eltern tun, wenn der Arbeitgeber keinen Zuschuss zahlt?
September 9, 2025

Wie verändert KI Lohnabrechnung und HR-Verwaltung? Chancen, Produktivität und rechtliche Aspekte

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Arbeitswelt – auch in der Lohnabrechnung und HR-Verwaltung. Arbeitgeber können mit intelligenten Tools Prozesse automatisieren, Fehler reduzieren und mehr Zeit für strategische Aufgaben gewinnen. Gleichzeitig stellen sich Fragen rund um Datenschutz, Mitarbeiterrechte und den verantwortungsvollen Einsatz dieser Technologien.
September 9, 2025

KI-Tools in HR und Payroll 2025: Diese Lösungen gibt es schon heute

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – und das gilt ganz besonders für HR und Payroll. Was früher manuelle Routine war, übernehmen heute smarte Assistenten, die Daten prüfen, Prozesse automatisieren und sogar Beratung entlasten. Die spannende Entwicklung dabei: Technologie ersetzt keine Menschen, sondern schafft Raum für bessere persönliche Beratung und strategische Arbeit. In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten KI-Tools im Bereich HR und Payroll vor, die 2025 bereits verfügbar sind – von internationalen Marktführern bis hin zu Lösungen speziell für den DACH-Raum.
September 9, 2025

Stamm- und Bewegungsdaten: Die Grundlage effizienter Prozesse

In der digitalen Welt sind Daten das Fundament jeder effizienten und fehlerfreien Prozesskette. Besonders im Bereich der Lohnabrechnung und Finanzbuchhaltung spielen zwei Datenarten eine entscheidende Rolle: Stamm- und Bewegungsdaten. Doch was unterscheidet diese beiden Datenkategorien und warum sind sie so wichtig?
September 9, 2025

Was ist bei der Umsetzung des Mindestlohngesetzes zu beachten?

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Mindestlohngesetz und erfahren, was bei der Anwendung in Ihrem Unternehmen zu beachten ist.
September 9, 2025

Gilt für Familienangehörige Mindestlohn?

Gelegentlichen Aushilfstätigkeiten oder vollwertigen Beschäftigung - wir haben zusammengefasst, was es bei mitarbeitenden Familienangehörigen zu beachten gilt und welche Risiken bestehen.
September 9, 2025

Mindestlohn 2024: Erhöhung und Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Unternehmen

Im Jahr 2024 wird der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland auf 12,50 Euro pro Stunde angehoben. Diese Erhöhung soll die Kaufkraft der Beschäftigten sichern und angemessene Arbeitsbedingungen gewährleisten. Besonders profitieren Geringverdiener und Teilzeitkräfte, deren Einkommen spürbar verbessert wird. Unternehmen müssen sich auf höhere Lohnkosten einstellen, was jedoch langfristig durch eine gesteigerte Konsumnachfrage ausgeglichen werden kann. Die Erhöhung trägt zur Verringerung von Einkommensungleichheit bei und stärkt die soziale Sicherheit, während potenzielle negative Auswirkungen auf die Beschäftigung als moderat eingeschätzt werden. Ein angemessener Mindestlohn ist essentiell für eine faire und gerechte Arbeitswelt.
September 9, 2025

Was ist der Mindestlohn und wer hat Anspruch darauf?

Lesen Sie, wann ein Anspruch auf Mindestlohn besteht und wie Sie bei einem Verstoß des Mindestlohngesetzes am besten vorgehen können.
September 9, 2025

Wie finde ich den richtigen Messenger-Dienst?

Ohne Kommunikation im Homeoffice kann nicht gut gearbeitet werden. Lesen Sie welcher Messenger-Dienst am besten zu Ihnen und Ihrem Team passt.
September 9, 2025

Welche Auswirkungen hat die Mehrwertsteuersenkung auf die Lohnabrechnung?

Die coronabedingte Mehrwertsteuersenkung hat neben günstigeren Preisen im Supermarkt auch Auswirkungen auf die Lohnabrechnung.
September 9, 2025

Welchen Einfluss haben Lohnsteuerklassen auf das Einkommen?

In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die Lohnsteuerklassen und zeigen Ihnen, wann und wie ein Wechsel möglich ist.
September 9, 2025

Wie überprüfe ich, ob meine Entgeltabrechnung korrekt ist?

Die digitale Lohnbuchhaltung hat viele Prozesse automatisiert. Lesen Sie hier, warum eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Abrechnungen dennoch sinnvoll ist.
September 9, 2025

Müssen Lohnabrechnungen mit der Post zugestellt werden?

Hier finden Sie eine Zusammenfassung der rechtlichen Situation für die Erteilung von digitalen Entgeltabrechnungen.
September 9, 2025

Was ist der Unterschied zwischen Lohn und Gehalt?

Lohn und Gehalt waren lange die Grundlage im deutschen Sozialversicherungssystem. Doch woher kommt diese Zweiteilung und ist sie heute noch angebracht?
September 9, 2025

Kurzarbeit in der Corona Zeit - Darf ich mir etwas dazuverdienen?

Viele Unternehmen mussten ihre Beschäftigten wegen des Coronavirus in Kurzarbeit schicken. Dürfen diese sich in dieser Zeit woanders etwas dazuverdienen?
September 9, 2025

Kündigung schreiben: Vorlage, Tipps und was Arbeitnehmer beachten müssen

Wer seinen Job kündigen möchte, sollte dabei keine Fehler machen – denn nur eine formal korrekte Kündigung ist auch wirklich wirksam. In diesem Artikel zeigen wir, worauf Arbeitnehmer beim Kündigungsschreiben achten müssen: von den gesetzlichen Formvorschriften über die richtige Berechnung der Kündigungsfrist bis hin zur sicheren Übergabe. Außerdem geben wir praktische Tipps zu Resturlaub, Arbeitszeugnis und einer reibungslosen Übergabe.
September 9, 2025

Kündigung in der Probezeit: Was Arbeitgeber wissen müssen

Die Kündigung in der Probezeit gehört zu den häufigsten Personalvorgängen in Unternehmen. Gerade in den ersten Monaten eines Arbeitsverhältnisses prüfen sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer, ob die Zusammenarbeit passt. Doch welche Regeln gelten für die Kündigung in der Probezeit, welche Fristen sind einzuhalten und wie wird die Beendigung in der Lohnabrechnung korrekt abgebildet?
September 9, 2025

Kündigung in der Probezeit: Regeln, Formalien und Vorlage 2025

Die Probezeit ermöglicht beiden Seiten eine schnelle Beendigung des Arbeitsverhältnisses – allerdings nur unter Einhaltung bestimmter Formalien. Hier erfährst du, welche Regeln gelten und findest eine aktuelle Vorlage für 2025.
September 9, 2025

Was gilt bei Krankmeldungen von Arbeitnehmern?

Lesen Sie in diesem Text, wann Sie Anspruch auf Entgeltfortzahlung haben und was passiert, wenn Ihre Kinder erkranken.
September 9, 2025

Wie funktioniert ein Krankenkassenwechsel?

Private oder gesetzliche Krankenversicherung? In diesem Artikel lesen Sie, wie Sie die richtige Krankenkasse für sich finden.
September 9, 2025

Wann ist es sinnvoll, die Kleinunternehmerregelung in Anspruch zu nehmen?

In diesem Artikel finden Sie heraus wann es sinnvoll ist, die Kleinunternehmerreglung anzuwenden und welche Vor- und Nachteile dabei entstehen.
September 9, 2025

Kinderkrankentage 2025: Das sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen

Wenn ein Kind krank wird, stehen viele berufstätige Eltern vor der Herausforderung, kurzfristig Betreuung zu organisieren. In Deutschland haben gesetzlich Versicherte unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf sogenannte Kinderkrankentage. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Fakten, aktuellen Regelungen und Tipps für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammen.
September 9, 2025

Was ist Kindergeld und wie kann ich es beantragen?

Mit dem Kindergeld unterstützt der Gesetzgeber Familien bei der Kindererziehung. Doch kann jede Familie das Kindergeld geltend machen?
September 9, 2025

Kindergartenzuschuss Arbeitgeber 2025: Steuerfreie Unterstützung für Familien

Der Kindergartenzuschuss ist eine freiwillige Leistung, mit der Arbeitgeber die Betreuungskosten ihrer Mitarbeiterkinder in Kindergärten, Krippen oder vergleichbaren Einrichtungen bezuschussen. Für Arbeitnehmer ist dieser Zuschuss besonders attraktiv, da er steuer- und sozialversicherungsfrei gewährt werden kann, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen eingehalten werden.
September 9, 2025

Zwischen Arbeit und Kinderbetreuung - welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für mich?

Kindergärten und Schulen sind wegen Corona geschlossen. Wo können sich Eltern Unterstützung bei der Kinderbetreuung holen?
September 9, 2025

Kilometergeld-Vergütung 2025: Was Arbeitgeber zahlen dürfen, worauf in der Lohnbuchhaltung zu achten ist – und wie alles dokumentiert wird

Im Jahr 2025 stehen Arbeitgeber und Lohnbuchhalter:innen vor neuen Herausforderungen bei der Kilometergeld-Vergütung. Unsichere Höhe, steuerrechtliche Vorgaben und Dokumentationspflichten – diese Themen sorgen oft für Kopfzerbrechen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie: Welche Kilometergeld- bzw. Fahrtkostenerstattung 2025 zulässig ist Worauf es bei der Lohnbuchhaltung und Gehaltsabrechnung ankommt Wie Sie die Berechnung korrekt dokumentieren
September 9, 2025

Kann ich als Arbeitgeber meinem Mitarbeiter das Fitnessstudio bezahlen?

Arbeitgeber dürfen ihren Mitarbeitern das Fitnessstudio bezahlen – allerdings nur innerhalb klarer steuerlicher Grenzen. Werden die Beträge korrekt dokumentiert und in der Lohnabrechnung sauber ausgewiesen, profitieren beide Seiten: Arbeitnehmer genießen steuerfreie Vorteile, und Arbeitgeber stärken ihre Attraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte.
September 9, 2025

Welche Vorteile hat ein Jobticket und muss bei der Gehaltsabrechnung beachtet werden?

Das Jobticket hilft dabei Mitarbeiter*innen zu werben und die Umwelt zu entlasten. Doch lohnt es sich für Unternehmen ein solches Ticket anzubieten?
September 9, 2025

Insolvenz des Arbeitgebers: Wer zahlt Löhne, Sozialversicherungsbeiträge und Steuern – und wer haftet?

Eine Insolvenz stellt Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen vor große Unsicherheit. Besonders wichtig ist die Frage: Wie werden Löhne, Sozialversicherungsbeiträge und Steuern abgewickelt, wenn das Unternehmen zahlungsunfähig ist? Und: Kann der Geschäftsführer persönlich haftbar gemacht werden?
September 9, 2025

3.000 Euro Inflationsprämie für Arbeitnehmer

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Inflationsprämie der Bundesregierung.
September 9, 2025

Inflationsausgleichsprämie 2025: Gibt es sie noch – und welche steuerfreien Alternativen haben Arbeitgeber?

Die Inflationsausgleichsprämie war in den Jahren 2022–2024 ein beliebtes Instrument, um Mitarbeitende steuer- und sozialabgabenfrei mit bis zu 3.000 € zu entlasten. Doch seit dem 1. Januar 2025 ist diese Möglichkeit ausgelaufen. In diesem Artikel erfährst du, ob es 2025 noch eine Inflationsausgleichsprämie gibt (Spoiler: nein) und welche steuerfreien Alternativen Arbeitgeber jetzt nutzen können.
September 9, 2025

Hybrides Arbeiten - das Arbeitsmodell der Zukunft?

Hier stellen wir Ihnen das hybride Arbeitsmodell vor. Sie erfahren, wie dies in der Praxis aussehen kann und welche Herausforderungen auf Sie zukommen.
September 9, 2025

Hybrid Payroll: Wenn das Gehalt in Bitcoin kommt – Vision oder bald Realität?

In der Welt der Lohn- und Gehaltsabrechnung tut sich etwas. Während klassische Euro-Auszahlungen nach wie vor die Norm sind, experimentieren immer mehr Unternehmen weltweit mit sogenannten Hybrid-Payroll-Modellen: Ein Teil des Gehalts wird wie gewohnt in der Landeswährung gezahlt, der andere in Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum. Was zunächst nach einem Hype klingt, hat inzwischen reale Anwendungsfälle – vor allem in der internationalen Tech-Branche. Aber wie funktioniert das konkret? Welche Vorteile verspricht das Modell – und wo liegen die rechtlichen und praktischen Herausforderungen, besonders aus deutscher Perspektive?
September 9, 2025

Was ist bei der Rückkehr von Beschäftigten aus dem Homeoffice zu beachten?

Nach dem Virus ist vor dem Virus - was müssen Unternehmen beachten, wenn ihre Mitarbeiter:innen an ihren Arbeitsplatz zurückkehren?
September 9, 2025

Homeoffice – was ist bzgl. der Ertragssteuer dieses Jahr neu?

Seit Jahresanfang 2023 gelten neue Regeln zur Homeoffice-Pauschale. In einem neuen BMF-Schreiben vom 15. August 2023 stellt das Bundesfinanzministerium klar, welche Vorgaben sich damit änderten und räumt Unklarheiten aus, wer ein Arbeitszimmer absetzen kann.
September 9, 2025

Wie wird der gesetzliche Urlaubsanspruch berechnet?

In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Regelungen aus dem Bundesurlaubsgesetz für Sie zusammen und zeigen Ihnen, wie der Urlaubsanspruch berechnet wird.
September 9, 2025

Gesetzliche Kündigungsfrist in Deutschland: Regelungen, Ausnahmen und Auswirkungen

Gesetzliche Kündigungsfrist in Deutschland: Regelungen, Ausnahmen und Auswirkungen
September 9, 2025

Gesetzliche Kündigungsfrist

Die gesetzliche Kündigungsfrist spielt eine zentrale Rolle im Arbeitsrecht und schützt sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber, indem sie beiden Parteien genügend Zeit gibt, sich auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses vorzubereiten. Diese Frist ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert und dient der Rechtssicherheit.
September 9, 2025

Wann ist es sinnvoll ein Geschäftskonto anzulegen?

In diesem Artikel lesen Sie, inwieweit ein Geschäftskonto die Finanzverwaltung erleichtert, welche Kosten absetzbar sind und worauf Sie dabei achten müssen.
September 9, 2025

Wie gestalte ich ein gelungenes Onboarding?

Neue Mitarbeiter sind eine Investition in die Zukunft des Unternehmens. Wie können Sie diesen neuen Beginn möglichst angenehm gestalten?
September 9, 2025

Was müssen Geschäftsführer bei ihrer Gehaltsabrechnung beachten?

Hier erfahren Sie, wie verschiedene Arten von Geschäftsführern korrekt abgerechnet werden.
September 9, 2025

Fristlose außerordentliche Kündigung: Rechte, Pflichten und Vorlage 2025

Die fristlose außerordentliche Kündigung ist ein drastischer Schritt – für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer. Sie beendet das Arbeitsverhältnis sofort und kommt nur in Ausnahmefällen in Betracht, etwa bei Diebstahl, Arbeitszeitbetrug oder groben Pflichtverletzungen. In diesem Artikel erfährst du, wann eine fristlose Kündigung rechtlich zulässig ist, welche Voraussetzungen gelten und findest eine aktuelle Vorlage für 2025.
September 9, 2025

Diese Vorteile bringt die Nutzung von Elektromobilität für Ihr Unternehmen

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Förderungen Unternehmen für Elektromobilität erhalten und wie diese an die Beschäftigten weitergegeben werden können.
September 9, 2025

Flexibles Arbeiten auch nach Corona?

Beschäftigte arbeiten während der Coronazeit selbstständiger und flexibler. Könnte dieses Modell auch in der Zeit nach Corona weiter Anwendung finden?
September 9, 2025

Flexible Arbeitsmodelle und Homeoffice: Der neue Standard?

Seit der Pandemie haben sich flexible Arbeitsmodelle – von Homeoffice bis Gleitzeit – als fester Bestandteil moderner Unternehmen etabliert. Doch warum sind sie heute so wichtig?
September 9, 2025

Flexibilität im Job – aber mit Plan: Warum klare Regeln für modernes Arbeiten entscheidend sind

Flexibles Arbeiten braucht klare Regeln. Jobhopping, Quereinsteigerprogramme und hybride Modelle sind auf dem Vormarsch. Unternehmen müssen klare Strukturen schaffen, um Wissen zu sichern, Remote Leadership zu stärken und agile Arbeitsweisen erfolgreich zu etablieren.
September 9, 2025

Wie erstelle ich einen Finanzplan für mein Unternehmen?

Ein solider Finanzplan ist die Basis einer erfolgreichen unternehmerischen Zukunft. Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Finanzplan erstellen und langfristig pflegen.
September 9, 2025

Ferienjobber im Unternehmen: Was Sie 2025 wissen sollten

Sommerzeit ist Ferienjob-Zeit – viele Schüler:innen und Studierende nutzen die Semester- oder Schulferien, um sich etwas dazuzuverdienen. Für Unternehmen eine gute Gelegenheit, Engpässe zu überbrücken oder kurzfristige Unterstützung zu holen. Doch Achtung: Auch bei kurzfristigen Beschäftigungen gelten klare gesetzliche Rahmenbedingungen, insbesondere im Hinblick auf Sozialversicherung, Steuern und Arbeitsrecht.
September 9, 2025

So können Sie die Feiertage genießen

Hier finden Sie eine Reihe von Ideen, wie Sie trotz Corona und Lockdown während der Feiertage viel Spaß mit Ihren Freunden und Verwandten haben können.
September 9, 2025

Wie kann ich mit einem Fahrtenbuch Steuern sparen?

Hier erfahren Sie, wie Sie mit dem Führen eines Fahrtenbuches für Dienstwagen Steuern sparen können.
September 9, 2025

Erhöhung des Kinderfreibetrags 2025: Steuerliche Entlastung für Familien

Zum 1. Januar 2025 steigt der Kinderfreibetrag, um das steuerliche Existenzminimum von Kindern besser zu berücksichtigen und Familien zu entlasten. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Änderungen und ihre Auswirkungen.
September 9, 2025

Was passiert, wenn der Arbeitnehmer keine Steuernummer hat? – Wichtige Hinweise für Arbeitgeber

Die Angabe der Steuernummer bzw. Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID) ist für die Lohnabrechnung unerlässlich. Doch was passiert, wenn ein Arbeitnehmer seine Steuer-ID nicht vorlegt? Arbeitgeber müssen in diesem Fall bestimmte gesetzliche Vorgaben einhalten, um Risiken bei der Lohnsteuer zu vermeiden.
September 9, 2025

Jugendschutzgesetz Arbeitszeiten: Was Arbeitgeber über Minderjährige wissen müssen

Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) schützt Jugendliche (15–17 Jahre) am Arbeitsplatz. Insbesondere bei Arbeitszeiten, Pausen, Ruhezeiten und kontrollierenden Behörden gelten besondere Regeln. Das ist entscheidend für Arbeitgeber, die Jugendlichen rechtssicher beschäftigen möchten.
September 9, 2025

Hybrides Arbeiten: Chancen, Pflichten und Abbildung in der Lohnabrechnung

Hybrides Arbeiten hat sich in vielen Unternehmen als neues Arbeitsmodell etabliert. Es kombiniert die Arbeit im Büro mit Homeoffice-Tagen und bietet Arbeitnehmern mehr Flexibilität. Doch für Arbeitgeber ergeben sich daraus arbeitsrechtliche Anforderungen sowie besondere Aspekte für die Lohnabrechnung.
September 9, 2025

Homeoffice im Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht: Was Arbeitgeber beachten müssen

Das Arbeiten im Homeoffice hat sich in den letzten Jahren fest etabliert. Für Arbeitgeber bringt es jedoch nicht nur organisatorische, sondern auch rechtliche Herausforderungen mit sich. Arbeitsrecht, Sozialversicherung und Steuerrecht stellen klare Anforderungen an die Gestaltung von Homeoffice-Regelungen. Dieser Artikel zeigt, worauf Unternehmen achten müssen, um rechtssicher zu handeln.
September 9, 2025

Was passiert, wenn ich als Arbeitgeber Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge nicht abführe?

Die Abführung von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen ist eine der zentralen Pflichten jedes Arbeitgebers in Deutschland. Wer diese Pflicht verletzt, riskiert nicht nur hohe Nachzahlungen und Bußgelder, sondern auch persönliche Haftung bis hin zur Strafbarkeit.
September 9, 2025

Erhöhung der Schwerbehindertenabgabe für Unternehmen

Die Schwerbehindertenabgabe ist eine gesetzliche Verpflichtung für Unternehmen in Deutschland, um die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung zu fördern. Sie soll die Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt unterstützen und Chancengleichheit gewährleisten. Im Jahr 2024 wurden die Abgabewerte erhöht. Um Klarheit über die Pflichten der Unternehmen im Zusammenhang mit der Schwerbehindertenabgabe zu schaffen, haben wir ein Mandantenrundschreiben zu diesem Thema erstellt. Es soll die Unternehmen bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben unterstützen. Weiter enthält das Mandantenrundschreiben Informationen zu den erhöhten Abgabewerten seit 01.01.2024 sowie die Sonderregelungen für kleine Betriebe.
September 9, 2025

Gesetzlicher Urlaubsanspruch: Höhe, Berechnung und Sonderregelungen

Der gesetzliche Urlaubsanspruch ist ein zentrales Thema für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Er soll sicherstellen, dass Beschäftigte ausreichend Erholung erhalten und ihre Arbeitskraft langfristig erhalten bleibt. Doch wie hoch ist der gesetzliche Urlaubsanspruch in Deutschland, wie wird er berechnet und haben Menschen mit Behinderung Anspruch auf zusätzliche Urlaubstage?
September 9, 2025

Werkstudent Grenzen 2025: Arbeitszeit, Verdienst & Pflichten für Arbeitgeber

Immer mehr Studierende arbeiten neben dem Studium als Werkstudent:in. Für Arbeitgeber ist das eine attraktive Möglichkeit, qualifizierte Nachwuchskräfte flexibel einzubinden. Allerdings gelten für Werkstudenten klare Grenzen bei Arbeitszeit und Verdienst. Wer diese Regeln kennt, vermeidet Nachzahlungen und rechtliche Probleme in der Lohnabrechnung.
September 9, 2025

Erfolgreiches Mitarbeiter-Onboarding: Warum der erste Eindruck entscheidet

Ein gelungener Einstieg in ein neues Arbeitsverhältnis ist mehr als nur ein freundlicher Händedruck. Das Onboarding neuer Mitarbeiter ist ein zentraler Bestandteil moderner Personalstrategien – und hat direkten Einfluss auf Motivation, Produktivität und Mitarbeiterbindung. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Unternehmen mit einem strukturierten Onboarding-Prozess langfristig profitieren.
September 9, 2025

Arbeitsvertrag Werkstudent – Muster & Vorlage kostenlos zum Download

Ein Arbeitsvertrag für Werkstudenten ist für Unternehmen ein wichtiges Instrument, um die Beschäftigung von Studierenden rechtssicher zu gestalten. Auch wenn kein gesetzlicher Zwang zur Schriftform besteht, sorgt ein Vertrag für Klarheit über Pflichten und Rechte beider Seiten. Mit einer kostenlosen Vorlage Werkstudent Arbeitsvertrag können Arbeitgeber schnell und unkompliziert eine rechtssichere Grundlage schaffen.
September 9, 2025

Welche Vorteile bringt die Entgeltoptimierung?

Hier finden Sie eine Übersicht zum Thema der Entgeltoptimierung und erfahren, welche Möglichkeiten Ihnen dafür zur Verfügung stehen.
September 9, 2025

Was müssen Arbeitgeber zur Elternzeit wissen?

Nach dem Mutterschutz ist vor der Elternzeit - die wichtigsten Informationen für Arbeitgeber, die Ihre Beschäftigten bei der Elternzeit unterstützen wollen.
September 9, 2025

Elterngeld: Neue Einkommensgrenze ab 2025

Die Bundesregierung zieht die Einkommensgrenze beim Elterngeld weiter an – und das hat Folgen. Ab April 2025 verlieren mehr Familien mit hohem Einkommen ihren Anspruch auf Elterngeld. Was sich genau ändert, wen es betrifft und worauf Unternehmen und Kanzleien jetzt achten sollten, fassen wir in diesem Beitrag für dich zusammen.
September 9, 2025

Das Energiekostendämpfungsprogramm der Bundesregierung

Was ist das Energiekostendämpfungsprogramm der Bundesregierung? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen übersichtlich zusammengefasst.
September 9, 2025

Einmalzahlung im Minijob 2025: Regeln, Dokumentation und Lohnabrechnung

Einmalzahlungen wie Weihnachtsgeld oder Boni sind auch im Minijob möglich – doch sie dürfen die gesetzlichen Verdienstgrenzen nicht sprengen. Arbeitgeber müssen 2025 genau prüfen, wie Sonderzahlungen dokumentiert und in der Lohnabrechnung ausgewiesen werden, um den Minijob-Status rechtssicher zu erhalten.
September 9, 2025

EEL (elektronische Entgeltersatzleistung): Pflichten für Arbeitgeber, Lohnabrechnung und arbeitsrechtliche Grundlagen

Die elektronische Entgeltersatzleistung (EEL) ist ein verpflichtendes Verfahren für Arbeitgeber, um Daten zu Entgeltersatzleistungen wie Krankengeld, Mutterschaftsgeld oder Elterngeld digital an die zuständigen Sozialversicherungsträger zu übermitteln. Seit einigen Jahren ersetzt das EEL-Verfahren die Papierform und ist fester Bestandteil der digitalen Lohnabrechnung. Arbeitgeber müssen dabei zahlreiche gesetzliche Vorgaben beachten.
September 9, 2025

Abmahnung im Arbeitsrecht: Alles, was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen

Die Abmahnung im Arbeitsrecht ist ein häufiges Thema in Unternehmen, wenn es um Pflichtverletzungen von Mitarbeitern geht. Sie dient nicht nur als Hinweis auf ein Fehlverhalten, sondern auch als Warnung, dass im Wiederholungsfall arbeitsrechtliche Konsequenzen – bis hin zur Kündigung – drohen können. Arbeitgeber sollten wissen, wann eine Abmahnung erfolgen darf, wie sie korrekt formuliert wird und welche Folgen sie hat.
September 9, 2025

Digitale Stempeluhr: Zeiterfassung & Lohnabrechnung einfach gemacht

Seit dem EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung ist klar: Arbeitgeber in Deutschland müssen die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter systematisch erfassen. Eine moderne Lösung dafür ist die digitale Stempeluhr. Doch was genau ist das, wie kann sie im Unternehmen genutzt werden, brauchen Mitarbeiter ihre Zustimmung – und was ist bei der Einführung zu beachten?
September 9, 2025

Digitale Personalakte: Vorteile, Inhalte und Datenschutz nach deutscher Rechtslage

Die digitale Personalakte verändert die Verwaltung von Mitarbeiterdaten in Unternehmen. Im Vergleich zur klassischen Papierakte bietet sie zahlreiche Vorteile, von Effizienzsteigerungen bis hin zu verbessertem Datenschutz gemäß deutscher Rechtslage. Dieser Artikel beleuchtet die Digitalisierung von Personalakten, die gesetzlichen Anforderungen in Deutschland, die Inhalte einer Personalakte, die Aufbewahrungsfristen und wie Sie die Einführung einer digitalen Personalakte erfolgreich umsetzen.
September 9, 2025

Rückwirkend krankschreiben – Geht das und was bedeutet es für die Lohnabrechnung?

Eine rückwirkende Krankschreibung liegt vor, wenn ein Arzt eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) nicht ab dem Untersuchungstag, sondern für einen bereits vergangenen Zeitraum ausstellt. Dies kann relevant werden, wenn Arbeitnehmer:innen nicht sofort zum Arzt gehen konnten, z. B. wegen Terminproblemen, Feiertagen oder weil sich eine Krankheit erst verzögert als ernsthaft herausgestellt hat.
September 9, 2025

Beitragsgruppenschlüssel 2025: Alle Kombinationen, Bedeutung & Auswirkungen auf die Lohnabrechnung

Der Beitragsgruppenschlüssel ist ein vierstelliger Code, der in jeder Sozialversicherungsmeldung angegeben werden muss und festlegt, in welchen Zweigen ein Arbeitnehmer versicherungspflichtig ist. Von der Kranken- über die Renten- bis hin zur Arbeitslosen- und Pflegeversicherung – jede Ziffer hat ihre klare Bedeutung. Im Beitrag erfährst du, welche Kombinationen es 2025 gibt, welche Sonderfälle Arbeitgeber besonders beachten müssen und wie sich die Schlüssel direkt auf die Lohnabrechnung auswirken.
September 9, 2025

Digitale Lohnabrechnungen: Was Arbeitgeber beachten müssen

Die digitale Lohnabrechnung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Viele Unternehmen möchten die monatlichen Abrechnungen nicht mehr in Papierform verschicken, sondern ihren Mitarbeitern elektronisch zur Verfügung stellen. Doch ist das rechtlich erlaubt, kann ein Arbeitnehmer widersprechen und welche organisatorischen Punkte müssen Arbeitgeber beachten?
September 9, 2025

Wo finde ich meine Steuernummer für die Lohnabrechnung?

Die Steuernummer ist eine der wichtigsten Angaben für die Lohnabrechnung und die Kommunikation mit dem Finanzamt. Wer neu in einem Job anfängt oder nach einem Umzug gefragt wird, steht oft vor der Frage: „Wo finde ich meine Steuernummer eigentlich?“ Hier erklären wir, wo du sie findest, wie sie aussieht und warum sie für die Lohnabrechnung wichtig ist.
September 9, 2025

Wie finde ich den richtigen Messenger-Dienst?

Ohne Kommunikation im Homeoffice kann nicht gut gearbeitet werden. Lesen Sie welcher Messenger-Dienst am besten zu Ihnen und Ihrem Team passt.
September 9, 2025

Digitale Personalakte: Alles Wichtige auf einen Blick

Die digitale Personalakte bringt Unternehmen einen Schritt näher zur papierlosen Verwaltung und optimierten Prozessen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie die digitale Ablage von Mitarbeiterdokumenten nicht nur Platz schafft, sondern auch den Arbeitsalltag vereinfacht und klare Vorteile für die Personalverwaltung bietet.
September 9, 2025

ClickUp im Vergleich: Wie schlägt sich das Tool gegen Asana, Trello und monday.com?

In der heutigen Arbeitswelt gehören digitale Projektmanagement-Tools zur Grundausstattung jedes modernen Unternehmens. Ob im Start-up, in der Personalabteilung oder in der Projektleitung: Wer effizient arbeiten will, braucht klare Prozesse, eine gute Aufgabenverteilung und transparente Kommunikation. Doch welches Tool passt zu welchem Team?
September 9, 2025

Wie führe ich eine korrekte Zeiterfassung in meinem Unternehmen durch?

Wir stellen Ihnen in diesem Artikel verschiedene Tools zur Arbeitszeiterfassung vor und zeigen Ihnen die Vorteile einer transparenten Aufzeichnung.
August 8, 2025

10 Tools, die Ihre Arbeit im Homeoffice verbessern

Hier finden Sie eine Liste nützlicher Tools für eine produktives Arbeiten im Homeoffice.
August 8, 2025

Wie gestalte die Mittagspause im Büro am besten?

Lesen Sie, wie Sie mit einem gemeinsamen Essen das Gemeinschaftsgefühl im Büro stärken können.
February 15, 2025

Welches Tool eignet sich zur Reisekostenerfassung?

Lesen Sie in diesem Artikel, welches Tool zur Reisekostenerstattung zu Ihnen und Ihrem Team passt.
January 6, 2025

Wie finde ich das richtige Tool für Videokonferenzen?

Videokonferenzen als Basis der Zusammenarbeit im Homeoffice. Welches Tool passt am besten zu Ihnen?
September 11, 2025

Stundenlohn an Feiertagen: Was Arbeitgeber 2025 wissen müssen

Feiertage sind auch für Stundenlöhner bezahlte Ausfallzeit – Arbeitgeber müssen den geplanten Lohn zahlen, wenn ein Feiertag auf einen regulären Arbeitstag fällt. Dieser Beitrag erklärt die gesetzlichen Grundlagen, typische Praxisszenarien und worauf in der Lohnabrechnung 2025 geachtet werden muss.
September 11, 2025

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen 2025: Überblick, Dokumentation und Abrechnung

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen sind 2025 ein attraktives Mittel, um Mitarbeitende zusätzlich zum Gehalt zu unterstützen – ohne Steuer- und Sozialabgaben. In diesem Beitrag erfährst du, welche Leistungen möglich sind, welche Grenzen gelten und wie sie korrekt dokumentiert und in der Lohnabrechnung abgebildet werden.
September 11, 2025

Sozialversicherungsnummer : Was ist das und wie beantrage ich sie online?

Die Sozialversicherungsnummer – auch Rentenversicherungsnummer genannt – ist eine lebenslang gültige Kennziffer, die jeden Arbeitnehmer in Deutschland eindeutig identifiziert. Sie wird automatisch von der Deutschen Rentenversicherung vergeben und ist für die Anmeldung bei der Sozialversicherung sowie für die Lohnabrechnung unverzichtbar.
September 11, 2025

Sozialversicherungsnummer: Alles, was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen

Die Sozialversicherungsnummer ist ein zentrales Merkmal im deutschen Sozialversicherungssystem. Jeder Arbeitnehmer benötigt sie für die Lohnabrechnung, die Rentenversicherung und viele weitere administrative Vorgänge. Doch was genau ist die Sozialversicherungsnummer, wo findet man sie, wofür wird sie benötigt und kann sie sich im Laufe des Lebens ändern?
September 11, 2025

Inflationsausgleichsprämie rückwirkend abrechnen: Ist das 2025 noch möglich?

Die Inflationsausgleichsprämie war von 2022 bis Ende 2024 eine steuer- und sozialabgabenfreie Möglichkeit für Arbeitgeber, Beschäftigte mit bis zu 3.000 € zu entlasten. Seit 2025 ist die Regelung ausgelaufen – in diesem Beitrag erfährst du, was das bedeutet, wie mit verspäteten Zahlungen umzugehen ist und welche Alternativen es jetzt gibt.
September 11, 2025

Personengruppenschlüssel 2025: Bedeutung, Übersicht & Auswirkungen auf die Lohnabrechnung

Der Personengruppenschlüssel (PGS) ist für jede Lohnabrechnung unverzichtbar: Er zeigt an, welcher sozialversicherungsrechtlichen Gruppe ein Mitarbeiter zugeordnet wird – etwa Arbeitnehmer, Azubi, Minijobber oder Rentner. In diesem Beitrag erfährst du, welche Schlüssel 2025 relevant sind, wie sie sich auf die Lohnabrechnung auswirken und warum ihre korrekte Angabe so wichtig ist.
September 11, 2025

Personalfragebogen für die Lohnabrechnung: Was Arbeitgeber wissen müssen

Der Personalfragebogen ist ein zentrales Dokument für die Lohnabrechnung. Arbeitgeber benötigen ihn, um alle relevanten Daten eines neuen Mitarbeiters zu erfassen und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Doch welche Informationen müssen enthalten sein, in welcher Form darf er erstellt werden, und welche Pflichten zur Aufbewahrung bestehen?
September 11, 2025

Pendlerpauschale: Steuerlicher Kompass für den Arbeitsweg

Die Pendlerpauschale entlastet Arbeitnehmer:innen steuerlich beim Arbeitsweg. Dieser Beitrag erklärt, wie sie funktioniert, wie sie berechnet wird und wie HR-Tools sie in die Lohnabrechnung integrieren können.
September 11, 2025

Onboarding-Checkliste für neue Mitarbeiter: Inhalte, Aufgaben & Verantwortlichkeiten

Ein gelungenes Onboarding entscheidet oft darüber, ob sich neue Mitarbeiter schnell integrieren und langfristig im Unternehmen bleiben. Damit nichts vergessen wird, empfiehlt sich eine strukturierte Onboarding-Checkliste. Sie gibt einen Überblick über alle Aufgaben, Schulungen und Zeitpläne – und zeigt, wer für welche Schritte verantwortlich ist.
September 9, 2025

Stamm- und Bewegungsdaten: Die Grundlage effizienter Prozesse

In der digitalen Welt sind Daten das Fundament jeder effizienten und fehlerfreien Prozesskette. Besonders im Bereich der Lohnabrechnung und Finanzbuchhaltung spielen zwei Datenarten eine entscheidende Rolle: Stamm- und Bewegungsdaten. Doch was unterscheidet diese beiden Datenkategorien und warum sind sie so wichtig?
September 9, 2025

Kündigung in der Probezeit: Was Arbeitgeber wissen müssen

Die Kündigung in der Probezeit gehört zu den häufigsten Personalvorgängen in Unternehmen. Gerade in den ersten Monaten eines Arbeitsverhältnisses prüfen sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer, ob die Zusammenarbeit passt. Doch welche Regeln gelten für die Kündigung in der Probezeit, welche Fristen sind einzuhalten und wie wird die Beendigung in der Lohnabrechnung korrekt abgebildet?
September 9, 2025

Was gilt bei Krankmeldungen von Arbeitnehmern?

Lesen Sie in diesem Text, wann Sie Anspruch auf Entgeltfortzahlung haben und was passiert, wenn Ihre Kinder erkranken.
September 9, 2025

Welche Vorteile hat ein Jobticket und muss bei der Gehaltsabrechnung beachtet werden?

Das Jobticket hilft dabei Mitarbeiter*innen zu werben und die Umwelt zu entlasten. Doch lohnt es sich für Unternehmen ein solches Ticket anzubieten?
September 9, 2025

Hybrides Arbeiten - das Arbeitsmodell der Zukunft?

Hier stellen wir Ihnen das hybride Arbeitsmodell vor. Sie erfahren, wie dies in der Praxis aussehen kann und welche Herausforderungen auf Sie zukommen.
September 9, 2025

Wie wird der gesetzliche Urlaubsanspruch berechnet?

In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Regelungen aus dem Bundesurlaubsgesetz für Sie zusammen und zeigen Ihnen, wie der Urlaubsanspruch berechnet wird.
September 9, 2025

Gesetzliche Kündigungsfrist

Die gesetzliche Kündigungsfrist spielt eine zentrale Rolle im Arbeitsrecht und schützt sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber, indem sie beiden Parteien genügend Zeit gibt, sich auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses vorzubereiten. Diese Frist ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert und dient der Rechtssicherheit.
September 9, 2025

Wie gestalte ich ein gelungenes Onboarding?

Neue Mitarbeiter sind eine Investition in die Zukunft des Unternehmens. Wie können Sie diesen neuen Beginn möglichst angenehm gestalten?
September 9, 2025

Flexible Arbeitsmodelle und Homeoffice: Der neue Standard?

Seit der Pandemie haben sich flexible Arbeitsmodelle – von Homeoffice bis Gleitzeit – als fester Bestandteil moderner Unternehmen etabliert. Doch warum sind sie heute so wichtig?
September 9, 2025

Flexibilität im Job – aber mit Plan: Warum klare Regeln für modernes Arbeiten entscheidend sind

Flexibles Arbeiten braucht klare Regeln. Jobhopping, Quereinsteigerprogramme und hybride Modelle sind auf dem Vormarsch. Unternehmen müssen klare Strukturen schaffen, um Wissen zu sichern, Remote Leadership zu stärken und agile Arbeitsweisen erfolgreich zu etablieren.
September 9, 2025

Ferienjobber im Unternehmen: Was Sie 2025 wissen sollten

Sommerzeit ist Ferienjob-Zeit – viele Schüler:innen und Studierende nutzen die Semester- oder Schulferien, um sich etwas dazuzuverdienen. Für Unternehmen eine gute Gelegenheit, Engpässe zu überbrücken oder kurzfristige Unterstützung zu holen. Doch Achtung: Auch bei kurzfristigen Beschäftigungen gelten klare gesetzliche Rahmenbedingungen, insbesondere im Hinblick auf Sozialversicherung, Steuern und Arbeitsrecht.
September 9, 2025

Erfolgreiches Mitarbeiter-Onboarding: Warum der erste Eindruck entscheidet

Ein gelungener Einstieg in ein neues Arbeitsverhältnis ist mehr als nur ein freundlicher Händedruck. Das Onboarding neuer Mitarbeiter ist ein zentraler Bestandteil moderner Personalstrategien – und hat direkten Einfluss auf Motivation, Produktivität und Mitarbeiterbindung. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Unternehmen mit einem strukturierten Onboarding-Prozess langfristig profitieren.
September 9, 2025

Was müssen Arbeitgeber zur Elternzeit wissen?

Nach dem Mutterschutz ist vor der Elternzeit - die wichtigsten Informationen für Arbeitgeber, die Ihre Beschäftigten bei der Elternzeit unterstützen wollen.
September 9, 2025

Abmahnung im Arbeitsrecht: Alles, was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen

Die Abmahnung im Arbeitsrecht ist ein häufiges Thema in Unternehmen, wenn es um Pflichtverletzungen von Mitarbeitern geht. Sie dient nicht nur als Hinweis auf ein Fehlverhalten, sondern auch als Warnung, dass im Wiederholungsfall arbeitsrechtliche Konsequenzen – bis hin zur Kündigung – drohen können. Arbeitgeber sollten wissen, wann eine Abmahnung erfolgen darf, wie sie korrekt formuliert wird und welche Folgen sie hat.
September 9, 2025

Digitale HR-Prozesse: Diese 5 Workflows lassen sich heute schon automatisieren

Die Anforderungen an moderne HR-Abteilungen wachsen stetig: Gesetzliche Änderungen, hybride Arbeitsmodelle, hoher Administrationsaufwand – und das alles bei begrenzten Ressourcen. Umso wichtiger ist es, zeitintensive, manuelle Aufgaben konsequent zu digitalisieren.
September 9, 2025

Digitale Personalakte: Alles Wichtige auf einen Blick

Die digitale Personalakte bringt Unternehmen einen Schritt näher zur papierlosen Verwaltung und optimierten Prozessen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie die digitale Ablage von Mitarbeiterdokumenten nicht nur Platz schafft, sondern auch den Arbeitsalltag vereinfacht und klare Vorteile für die Personalverwaltung bietet.
September 9, 2025

Das müssen Unternehmer 2025 wissen: Neuerungen im Überblick

Im Jahr 2025 treten wichtige Änderungen für Unternehmer in Kraft: Neue Kleinunternehmergrenzen, die Einführung der E-Rechnungspflicht und Meldepflichten für Kassensysteme. Informieren Sie sich jetzt über die neuen Regelungen!
September 9, 2025

Bessere Entscheidungen treffen – mit Daten, die Sie längst haben

Die Qualität von Entscheidungen hängt heute nicht mehr nur von Erfahrung ab, sondern zunehmend von einem entscheidenden Faktor: guten Daten. Im HR- und Payroll-Bereich rückt deshalb ein Thema immer stärker in den Fokus: datengestützte Entscheidungsfindung – auch bekannt als People Analytics. Doch was bedeutet das eigentlich für den Unternehmensalltag? Und wie können Unternehmen bereits heute davon profitieren, ohne ein eigenes Data-Team zu beschäftigen?
September 9, 2025

Wann sind berufliche Weiterbildungen steuerlich absetzbar?

In diesem Artikel erfahren Sie, unter welchen Bedingungen Sie als Unternehmen oder Arbeitnehmer:in berufliche Weiterbildungen steuerlich absetzen können.
September 9, 2025

Arbeitszeugnis anfordern: Rechte der Arbeitnehmer und Pflichten der Arbeitgeber

Ein Arbeitszeugnis ist für Arbeitnehmer ein zentrales Dokument – sei es für Bewerbungen, Karriereplanung oder als offizieller Nachweis beruflicher Stationen. Für Arbeitgeber ist es eine gesetzliche Pflicht, bestimmte Anforderungen einzuhalten. In diesem Artikel erfährst du, wann Arbeitnehmer ein Arbeitszeugnis anfordern können und was Arbeitgeber bei der Ausstellung beachten müssen.
September 9, 2025

Das Arbeitsschutzgesetz - Sicherheit am Arbeitsplatz

Sicherheit am Arbeitsplatz ist eine Grundvoraussetzung für ein gesundes Arbeiten. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Mitarbeiter bestmöglich schützen können.
September 9, 2025

Anspruch auf Teilzeit: Rechte von Arbeitnehmern, Pflichten für Arbeitgeber und Lohnabrechnung

Die Frage nach dem Anspruch auf Teilzeit beschäftigt viele Arbeitnehmer, die mehr Flexibilität im Berufsleben wünschen. Gleichzeitig müssen Arbeitgeber wissen, welche gesetzlichen Vorgaben gelten, welche arbeitsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie sich Teilzeitarbeit auf die Lohnabrechnung auswirkt.
September 9, 2025

Arbeit auf Abruf - wie flexibel dürfen Unternehmen sein?

In diesem Artikel lesen Sie die wichtigsten Informationen zur Abrufarbeit, übersichtlich zusammengefasst.
September 9, 2025

Was müssen Arbeitgeber zum 9-Euro-Ticket wissen?

9-Euro-Ticket trotz vom Arbeitgeber gestellte Monats- bzw. Jahreskarte? Darauf müssen Sie auf Ihrer Entgeltabrechnung achten.
August 27, 2025

Umzugskostenzuschuss für Arbeitnehmer: Regeln, steuerfreie Höchstbeträge und Abbildung in der Lohnabrechnung

Der Umzugskostenzuschuss für Arbeitnehmer ist für viele Arbeitgeber ein wirkungsvolles Instrument, um Mitarbeitende bei einem berufsbedingten Umzug zu unterstützen – steuerbegünstigt und motivierend. Aber wann ist er steuerfrei, welche Höhe ist zulässig und wie wird er korrekt in der Lohnabrechnung dargestellt? Dieser SEO-optimierte Artikel liefert Antworten, klare Orientierung und praxisnahe Tipps.
August 27, 2025

Steuerfreie Überstunden 2025: Regeln, Voraussetzungen und Lohnabrechnung

Die Vergütung von Überstunden gehört in vielen Unternehmen zum Alltag. Arbeitnehmer fragen sich oft, ob Überstunden steuerfrei ausgezahlt werden können – insbesondere im Jahr 2025. Arbeitgeber müssen dabei genau wissen, welche gesetzlichen Vorgaben gelten, welche arbeitsrechtlichen Voraussetzungen bestehen und wie Überstunden korrekt in der Lohnabrechnung dargestellt werden.
August 21, 2025

Employee Wellbeing: Gesundheit und Produktivität im Einklang

Employee Wellbeing umfasst Maßnahmen, die das körperliche und mentale Wohlbefinden am Arbeitsplatz fördern. Von Gesundheitsprogrammen bis hin zu Resilienz-Trainings – der Blog zeigt, wie Unternehmen langfristig in das Wohl ihrer Mitarbeitenden investieren können.
August 19, 2025

Die wichtigsten Regelungen zum Urlaubsanspruch in der Arbeitswelt

In diesem Text finden Sie die wichtigsten Regelungen zum Urlaubsanspruch und erfahren, warum Sie Ihren Jahresurlaub nicht verfallen lassen sollten.
August 8, 2025

Lohnabrechnung und Zeiterfassung mit TAXMARO und clockodo

Lesen Sie, wie Sie mit TAXMARO und clockdo den Arbeitsaufwand bei der Zeiterfassung und Lohnabrechnung reduzieren können.
August 8, 2025

Welche Form der Arbeitszeitaufzeichnung passt am besten zu Ihrem Unternehmen?

Hier erfahren Sie welche Arbeitsmodelle eine Arbeitszeitaufzeichnung erfordern und welche sich für Ihr Unternehmen am besten eignet.
August 8, 2025

Warum sind langfristige Mitarbeiterbindungen so wichtig?

Hier erfahren Sie, wie Sie mit individuellen Angeboten neue Mitarbeiter:innen für Ihr Unternehmen gewinnen und langfristig halten können.
August 8, 2025

Die Arbeitszeiterfassung in Deutschland nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs

Wie wirkt sich das Urteil des Europäischen Gerichtshofs auf die gesetzliche Lage der Arbeitszeiterfassung in Deutschland aus?
August 8, 2025

Was ist der Mutterschutz und an welche gesetzlichen Regelungen dazu muss ich mich halten?

Hier erfahren Sie das wichtigste, was Arbeitgeber zum Thema Mutterschutz wissen müssen und welche gesetzliche Regelungen es dazu gibt.
August 8, 2025

Warum ist eine positive Unternehmenskultur so wichtig?

Hier erfahrne Sie, wie Sie Ihre Unternehmenskultur erhalten können, wenn die Arbeit statt im Gemeinschaftsbüro im Homeoffice stattfindet.
August 8, 2025

Was ist die Rentenversicherungsnummer und welchen Zweck hat sie?

Hier erfahren Sie wofür Sie Ihre RV-Nummer brauchen und an wen Sie sich wenden können, wenn Sie Ihre RV-Nummer nicht mehr finden können.
July 18, 2025

Müssen Überstunden bezahlt werden?

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Überstunden entlohnt werden müssen und für wen im Streitfall die Nachweispflicht besteht.
July 18, 2025

Was müssen Unternehmen bei der Rückkehr der Beschäftigten beachten?

In diesem Artikel lesen Sie, welche Vorkehrungen Sie laut geänderter Corona-Arbeitsschutzordnung treffen müssen, wenn Ihre Beschäftigten ins Büro zurückkehren.
July 18, 2025

Minijob-Grenze 2025: Was sich ändert

Zum 1. Januar 2025 ändern sich die Verdienstgrenzen für Minijobs, und der Mindestlohn wird angehoben. Diese Anpassungen wirken sich direkt auf Arbeitszeiten und Beschäftigungsregelungen aus.
February 13, 2025

Mitarbeitergespräche neu gedacht: Wie Sie aus einem Pflichttermin eine echte Chance machen

Mitarbeitergespräche sind in vielen Unternehmen Routine – oft jedoch eine Routine, die von beiden Seiten als Pflichtaufgabe empfunden wird. Doch richtig genutzt, bieten sie eine wertvolle Gelegenheit zur Weiterentwicklung, Motivation und strategischen Ausrichtung. Hier erfahren Sie, wie Sie das Mitarbeitergespräch in ein echtes Highlight verwandeln und daraus einen nachhaltigen Mehrwert für alle Beteiligten ziehen.
January 7, 2025

Minijob-Grenze 2024: Was sich ändert

Zum 1. Januar 2024 gibt es eine bedeutende Änderung in der deutschen Arbeitswelt: Die Einkommensgrenze für Minijobs wird erhöht. Minijobs, auch als geringfügige Beschäftigungen bekannt, sind Arbeitsverhältnisse, bei denen das monatliche Einkommen eine bestimmte Grenze nicht überschreitet. Diese Grenze lag bisher bei 520 Euro. Ab dem kommenden Jahr wird sie auf 600 Euro angehoben.
November 26, 2024

Welche Regelungen sind bei Arbeitsunfällen zu beachten?

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu Arbeitsunfällen, wann Sie abgesichert sind und welches Vorgehen dabei am besten ist.
September 9, 2025

Stamm- und Bewegungsdaten: Die Grundlage effizienter Prozesse

In der digitalen Welt sind Daten das Fundament jeder effizienten und fehlerfreien Prozesskette. Besonders im Bereich der Lohnabrechnung und Finanzbuchhaltung spielen zwei Datenarten eine entscheidende Rolle: Stamm- und Bewegungsdaten. Doch was unterscheidet diese beiden Datenkategorien und warum sind sie so wichtig?
September 9, 2025

Was ist der Mindestlohn und wer hat Anspruch darauf?

Lesen Sie, wann ein Anspruch auf Mindestlohn besteht und wie Sie bei einem Verstoß des Mindestlohngesetzes am besten vorgehen können.
September 9, 2025

Welchen Einfluss haben Lohnsteuerklassen auf das Einkommen?

In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die Lohnsteuerklassen und zeigen Ihnen, wann und wie ein Wechsel möglich ist.
September 9, 2025

Wie überprüfe ich, ob meine Entgeltabrechnung korrekt ist?

Die digitale Lohnbuchhaltung hat viele Prozesse automatisiert. Lesen Sie hier, warum eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Abrechnungen dennoch sinnvoll ist.
September 9, 2025

Müssen Lohnabrechnungen mit der Post zugestellt werden?

Hier finden Sie eine Zusammenfassung der rechtlichen Situation für die Erteilung von digitalen Entgeltabrechnungen.
September 9, 2025

Was ist der Unterschied zwischen Lohn und Gehalt?

Lohn und Gehalt waren lange die Grundlage im deutschen Sozialversicherungssystem. Doch woher kommt diese Zweiteilung und ist sie heute noch angebracht?
September 9, 2025

Kann ich als Arbeitgeber meinem Mitarbeiter das Fitnessstudio bezahlen?

Arbeitgeber dürfen ihren Mitarbeitern das Fitnessstudio bezahlen – allerdings nur innerhalb klarer steuerlicher Grenzen. Werden die Beträge korrekt dokumentiert und in der Lohnabrechnung sauber ausgewiesen, profitieren beide Seiten: Arbeitnehmer genießen steuerfreie Vorteile, und Arbeitgeber stärken ihre Attraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte.
September 9, 2025

Wann ist es sinnvoll ein Geschäftskonto anzulegen?

In diesem Artikel lesen Sie, inwieweit ein Geschäftskonto die Finanzverwaltung erleichtert, welche Kosten absetzbar sind und worauf Sie dabei achten müssen.
September 9, 2025

Was müssen Geschäftsführer bei ihrer Gehaltsabrechnung beachten?

Hier erfahren Sie, wie verschiedene Arten von Geschäftsführern korrekt abgerechnet werden.
September 9, 2025

Welche Vorteile bringt die Entgeltoptimierung?

Hier finden Sie eine Übersicht zum Thema der Entgeltoptimierung und erfahren, welche Möglichkeiten Ihnen dafür zur Verfügung stehen.
September 9, 2025

Beitragsgruppenschlüssel 2025: Alle Kombinationen, Bedeutung & Auswirkungen auf die Lohnabrechnung

Der Beitragsgruppenschlüssel ist ein vierstelliger Code, der in jeder Sozialversicherungsmeldung angegeben werden muss und festlegt, in welchen Zweigen ein Arbeitnehmer versicherungspflichtig ist. Von der Kranken- über die Renten- bis hin zur Arbeitslosen- und Pflegeversicherung – jede Ziffer hat ihre klare Bedeutung. Im Beitrag erfährst du, welche Kombinationen es 2025 gibt, welche Sonderfälle Arbeitgeber besonders beachten müssen und wie sich die Schlüssel direkt auf die Lohnabrechnung auswirken.
September 9, 2025

Zunehmende Komplexität durch gesetzliche Änderungen: Was 2025 auf die Lohnabrechnung zukommt

Neue Gesetze, neue Regeln – und neue Herausforderungen für HR und Payroll. Die Lohnabrechnung war noch nie ein statisches Feld, aber 2025 bringt besonders tiefgreifende Veränderungen mit sich. Zwei Themen stechen dabei heraus: der Wegfall der Rechtskreistrennung und Anpassungen bei Sozialversicherungsbeiträgen. Was das für deine Lohnabrechnung bedeutet – und wie du als Unternehmen sicher durch die Umstellung kommst.
September 9, 2025

Die 5 häufigsten Fehler in der Lohnabrechnung

Die Lohnabrechnung ist einer der sensibelsten Bereiche im Unternehmen. Ein kleiner Fehler kann große Konsequenzen haben – von verärgerten Mitarbeitenden bis hin zu Problemen mit dem Finanzamt. Gerade in Startups und wachsenden Unternehmen schleichen sich oft unbemerkt Fehler ein. Wir zeigen dir die 5 häufigsten Stolperfallen – und wie du sie elegant umgehst.
September 9, 2025

Brutto und Netto - wie viel Steuern muss ich zahlen und wohin?

Kennen Sie den Unterschied zwischen Brutto und Netto? Lesen Sie hier warum es diese Unterscheidung gibt und wohin Ihre Steuern fließen.
September 9, 2025

Wie werden Bonuszahlungen versteuert?

In diesem Artikel finden die wichtigsten Informationen zu Bonuszahlungen und nach welchem Prinzip diese versteuert werden.
September 9, 2025

Beitragsbemessungsgrenze 2025: Auswirkungen auf Steuern, Sozialversicherung und Lohnabrechnung

Die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2025 bestimmt, bis zu welchem Einkommen Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung gezahlt werden müssen. Einkommensteile oberhalb der Grenze bleiben beitragsfrei. Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bedeutet dies: Wer mehr verdient als die BBG vorsieht, zahlt für den übersteigenden Teil keine zusätzlichen Sozialabgaben. Doch wie hoch sind die Grenzen 2025 und welche Auswirkungen haben sie?
September 9, 2025

Was ist die Beitragsbemessungsgrenze und wie hoch ist sie?

Wie hoch ist die Beitragsbemessungsrenze und wann ändert sie sich wieder? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu diesem Thema.
September 9, 2025

Ausnahmen vom Mindestlohn 2025: Regelungen, Dokumentationspflichten und Folgen für die Lohnabrechnung

Seit dem 1. Januar 2025 gilt ein gesetzlicher Mindestlohn von 12,82 Euro pro Stunde – mit klar definierten Ausnahmen. Dazu zählen u. a. Jugendliche ohne Ausbildung, Auszubildende, bestimmte Praktikanten, Ehrenamtliche sowie Langzeitarbeitslose in den ersten sechs Monaten. Arbeitgeber müssen Ausnahmen lückenlos dokumentieren, korrekt in der Lohnabrechnung abbilden und Unterlagen mindestens zwei Jahre aufbewahren. Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (Zoll) überprüft die Einhaltung – bei Verstößen drohen Bußgelder bis zu 500.000 Euro. Wer die Regelungen kennt und sauber dokumentiert, stellt rechtssichere Prozesse sicher.
September 9, 2025

Wie lange müssen Gehaltsabrechnungen aufbewahrt werden?

Hier finden Sie die Aufbewahrungsfristen für Ihre Entgeltabrechnungen und erfahren, welche Regelungen für digitale Unterlagen gelten.
September 9, 2025

Was ist bei der Abführung der Lohnsteuer zu beachten?

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zur Abführung der Lohnsteuer in Ihrem Unternehmen, übersichtlich zusammengefasst.
September 1, 2025

Steuerfreier Sonntagszuschlag: Voraussetzungen, Lohnabrechnung und Arbeitgeberpflichten

In vielen Branchen wie Gastronomie, Pflege oder Logistik gehört die Arbeit an Sonntagen zum Alltag. Um diese Belastung auszugleichen, können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern einen Sonntagszuschlag zahlen. Unter bestimmten Bedingungen ist dieser Zuschlag sogar steuerfrei und von Sozialabgaben befreit. Arbeitgeber sollten jedoch genau wissen, welche Regeln gelten und wie der Zuschlag in der Lohnabrechnung dargestellt wird.
August 28, 2025

Wie erstelle ich eine Lohnabrechnung: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Erstellung einer Lohnabrechnung ist ein essenzieller Bestandteil der Personalverwaltung in jedem Unternehmen. Sie dient nicht nur der korrekten Auszahlung der Gehälter, sondern ist auch gesetzlich vorgeschrieben. Dieser Artikel erklärt, wie eine Lohnabrechnung erstellt wird und welche Informationen dafür benötigt werden, um den Prozess für Unternehmen und Selbstständige zu vereinfachen.
August 28, 2025

Minijob-Grenze 2025 in Deutschland: Das müssen Arbeitgeber und Beschäftigte wissen

Die Minijob-Grenze ist ein zentrales Thema für Unternehmen, Privathaushalte und geringfügig Beschäftigte. Auch im Jahr 2025 bleibt der Minijob ein beliebtes Beschäftigungsmodell – allerdings gelten bestimmte Einkommensgrenzen, gesetzliche Rahmenbedingungen und Pflichten, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer genau kennen sollten. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zur Minijob-Grenze 2025, zur Rentenversicherungspflicht und zu möglichen Alternativen.
August 21, 2025

Digital statt Papierchaos: Die Zukunft der Lohnbuchhaltung in Kanzleien

Digitale Lohnbuchhaltung bringt Kanzleien mehr Effizienz, weniger Fehler und eine bessere Zusammenarbeit mit Mandanten. Warum der Umstieg jetzt sinnvoll ist und welche Vorteile digitale Prozesse bieten, erfährst du in diesem Beitrag.
August 8, 2025

Die Vorteile einer Online-Lohnabrechnung

Sichere und effiziente Unternehmensführung durch eine Online-Lohnbuchhaltung? Hier finden Sie gute Gründe, die dafür sprechen.
August 8, 2025

Was ist bei der Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge zu beachten?

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Zahlungsfristen der Sozialversicherungsbeiträge sowie Möglichkeiten Fristversäumnisse zu vermeiden.
July 18, 2025

Wann liegt eine verdeckte Gewinnausschüttung vor?

In diesem Artikel erfahren Sie, nach welchen Kriterien verdeckte Gewinnausschüttungen beurteilt werden und mit welchen Folgen bei Verstößen gerechnet werden muss.
July 18, 2025

Minijob-Grenze 2025: Was sich ändert

Zum 1. Januar 2025 ändern sich die Verdienstgrenzen für Minijobs, und der Mindestlohn wird angehoben. Diese Anpassungen wirken sich direkt auf Arbeitszeiten und Beschäftigungsregelungen aus.
January 7, 2025

Minijob-Grenze 2024: Was sich ändert

Zum 1. Januar 2024 gibt es eine bedeutende Änderung in der deutschen Arbeitswelt: Die Einkommensgrenze für Minijobs wird erhöht. Minijobs, auch als geringfügige Beschäftigungen bekannt, sind Arbeitsverhältnisse, bei denen das monatliche Einkommen eine bestimmte Grenze nicht überschreitet. Diese Grenze lag bisher bei 520 Euro. Ab dem kommenden Jahr wird sie auf 600 Euro angehoben.